Page - 637 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 637 -
Text of the Page - 637 -
Maximilian liebmann, Die Kirche in Österreich, ihr Verhältnis zum Ständestaat, zur NS-Be-
wegung und ihre Rolle in der Anschlusszeit, in: Josef F. Desput (Hg.), Österreich 1934–
1984. Erfahrungen, Erkenntnisse, Besinnung, Graz – Wien – Köln 1984, 104–134.
Maximilian liebmann, Katholische Aktion und Ständestaat, in: Hans Walter Kaluza et al.
(Hg.), Pax et iustitia. Festschrift für Alfred Kostelecky zum 70. Geburtstag, Berlin 1990,
601–622.
Edith linder, Die Hirtenberger Waffenaffäre, ungedr. Dipl.-Arb., Innsbruck 1997.
Godehard lindGens, Die politischen Implikationen der katholischen Soziallehre, in: Iring Fet-
scher/Herfried Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 5, München
– Zürich 1987, 83–104.
Juan J. linZ, Totalitäre und autoritäre Regime, hg. von Raimund Krämer (Potsdamer Text-
bücher 4), Potsdam 2009.
Georg lohmann, Neokonservative Antworten auf moderne Sinnverlusterfahrungen. Über Odo
Marquard, Hermann Lübbe und Robert Spaemann, in: Richard Faber (Hg), Konservativis-
mus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 1991, 183–201.
Hartmut lohmann, Kuefstein, Franz Graf, in: BBKL 4 (1992), 745–747.
Alexander lohner, Peter Wust. Gewissheit und Wagnis, Paderborn 1995.
Dagmar C. G. lorenZ, Frank Zwillinger: Wiener Welttheater, in: Modern Austrian Literature
21 (1988), 61–82.
Willy lorenZ, Dr. Friedrich Funder. Mythos und Wirklichkeit, in: Friedrich Funder, Vom
Gestern ins Heute, Wien – München 31952, 5–12.
Willy lorenZ, Katholisches Geistesleben in der Zwischenkriegszeit, in: Norbert Leser (Red.),
Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Ringvorlesung, 19. Mai – 20. Juni
1980 im Internationalen Kulturzentrum Wien 1., Annagasse 20 (Quellen und Studien zur
österreichischen Geistesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 1), Wien 1981, 18–27.
Günther lottes, Neue Ideengeschichte, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass
der Geschichtswissenschaft, Göttingen 22006, 261–269.
August lovreK, Die legitimistische Bewegung, in: Robert Rill/Ulrich Zellenberg (Hg.), Konser-
vatismus in Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfän-
gen bis heute, Graz – Stuttgart 1999, 231–243.
Paul Michael lütZeler (Hg.), Hermann Broch, Briefe an Erich von Kahler (1940–1951), Ber-
lin – New york 2010.
Franz luGmayer, Karl Lugmayer. Sein Weg zu einer neuen Ordnung, Wien 1990.
Heinrich lutZ, Das Türkenjahr 1683 in christlicher Sicht, in: Norbert Leser (Hg.), Religion und
Kultur an Zeitenwenden. Auf Gottes Spuren in Österreich, Wien – München 1984, 80–90.
Radomír luža, Der Widerstand in Österreich 1938–1945, Wien 1985.
Sylvia madereGGer, Die Juden im österreichischen Ständestaat (Veröffentlichungen des His-
torischen Instituts der Universität Salzburg), Wien – Salzburg 1973.
Wolfgang maderthaner, 12. Februar 1934: Sozialdemokratie und Bürgerkrieg, in: Rolf Stei-
ninger/Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei
Bänden, Band 1, Wien – Köln – Weimar 1997, 153–200.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 637
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580