Page - 646 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 646 -
Text of the Page - 646 -
Oliver rathKolb, „Elimination of Austro-Fascists from Post of Influence“. US-Nachkriegspla-
nungen für eine umfassende Entfaschisierung, in: Ilse Reiter-Zatloukal/christiane Roth-
länder/Pia Schölnberger (Hg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an
das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien – Köln – Weimar 2012, 273–284.
Oliver rathKolb, Johannes Schwarzenberg – Eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte im 20.
Jahrhundert, in: Johannes E. schwarZenberG, Erinnerungen und Gedanken eines Dip-
lomaten im Zeitenwandel 1903–1978, hg. von Colienne Meran/Marysia Miller-Aichholz/
Erkinger Schwarzenberg, Wien – Köln – Weimar 2013, 251–261.
Oliver rathKolb, Erste Republik, Austrofaschismus, Natonalsozialismus (1918–1945), in:
Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs, Stuttgart 2015, 477–524.
Gertraud ratZenböcK, Mutterliebe. Bemerkungen zur gesellschaftlich konstruierten Ver-
knüpfung von Mutterliebe und Familie, in: Monika Bernold et al., Familie: Arbeitsplatz
oder Ort des Glücks? Historische Schnitte ins Private, Wien 1990, 19–49.
Ulrich raulff, Mentalitäten-Geschichte, in: Ders. (Hg.), Mentalitäten-Geschichte. Zur histo-
rischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin 1987, 7–15.
Anton rauscher, Personalität, Solidarität, Subsidiarität (Katholische Soziallehre in Text und
Kommentar 1), Köln 1975.
Anton rauscher, Das Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft, in: Rolf H. Hasse (Hg.),
Wirtschaftsordnung und Gesellschaftskonzept. Zur Integrationskraft der Sozialen Markt-
wirtschaft (Beiträge zur Wirtschaftspolitik 77), Bern – Stuttgart – Wien 2002, 187–205.
Anton rauscher, Die soziale Natur des Menschen, in: Ders. (Hg.), Handbuch der Katholischen
Soziallehre, Berlin 2008, 25–40.
Anton rauscher, Die christliche Lehre über das Eigentum, in: Ders. (Hg.), Handbuch der
Katholischen Soziallehre, Berlin 2008, 511–522.
Walter rauscher, Der Aufstieg des Faschismus in Italien aus der Sicht der österreichischen
Diplomatie, in: Marija Wakounig/Wolfgang Mueller/Michael Portmann (Hg.), Nation,
Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan
zum 65. Geburtstag, Wien 2010, 353–368.
Ludwig reichhold, Einführung, s. Julius Raab, Selbstporträt.
Ludwig reichhold, Opposition gegen den autoritären Staat. Christlicher Antifaschismus
1934–1938, Wien et al. 1964.
Ludwig reichhold, Kampf um Österreich. Die Vaterländische Front und ihr Widerstand
gegen den Anschluß 1933–1938, Wien 21985.
Ludwig reichhold, Geschichte der christlichen Gewerkschaften Österreichs, Wien 1987.
Ludwig reichhold, Leopold Kunschak. Von den Standesbewegungen zur Volksbewegung,
Wien 1988.
Ludwig reichhold, Carl Vaugoin. Die Krise der österreichischen Demokratie, Wien 1990.
Ludwig reichhold, Anton Orel. Der Kampf um die österreichische Jugend, Wien 1990.
Gustav reinGrabner, Protestanten in Österreich. Geschichte und Dokumentation, Wien –
Köln – Graz 1981. 11. QUELLEN UND
LITERATUR646
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580