Page - 653 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 653 -
Text of the Page - 653 -
Elke seefried, Reich und Stände. Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Öster-
reich 1933–1938, Düsseldorf 2006.
Michael seeliG, Die „soziale Aristokratie“ in der Krise der Moderne. Adelsvorstellungen und
Weltbild des Deutschen Adelsblatts um 1900, in: Eckart Conze et al. (Hg.), Aristokratismus
und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945 (Adelswelten 1),
Köln – Wien – Weimar 2013, 148–170.
Horst seidl, Zur Diskussion über das Naturrecht aus philosophisch-anthropologischer Sicht,
in: Tadeusz Guz (Hg.), Das Naturrecht und Europa (Ad Fontes 3), Frankfurt a. M. et al.
2006, 181–199.
Josef seifert, Dietrich von Hildebrand (1899–1927) und seine Schule, in: Emmerich Coreth/
Walter M. Neidl/Georg Pfligersdorfer (Hg.), Christliche Philosophie im katholischen Den-
ken des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 3, Graz 1990, 172–200.
Maren seliGer, Führerprinzip und berufsständische Vertretung auf kommunaler Ebene? Am
Beispiel Wien, in: Emmerich Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik
– Ökonomie – Kultur 1933–1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien
52005, 162–178.
Maren seliGer, Scheinparlamentarismus im Führerstaat. „Gemeindevertretung“ im Austro-
faschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und
Ratsherren 1934–1945 im Vergleich (Politik und Zeitgeschichte 6), Wien 2010.
Gerhard senft, Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Öster-
reich 1934–1938 (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte
der Neuzeit 15), Wien 2002.
Gerhard senft, Glanz und Elend des Parlamentarismus, in: Ders. (Hg.), Essenz der Anarchie.
Die Parlamentarismuskritik des libertären Sozialismus, Wien 2006, 6–52.
Gerhard senft, Neues vom „Ständestaat“? Anmerkungen zur Wirtschaftspolitik im Austrofa-
schismus, in: Florian Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime
1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 243–256.
Klaus-Jörg sieGfried, Universalismus und Faschismus. Das Gesellschaftsbild Othmar
Spanns. Zur politischen Funktion seiner Gesellschaftslehre und Ständestaatskonzeption,
Wien 1974.
Walter B. simon, Die verirrte Erste Republik. Eine Korrektur österreichischer Geschichtsbil-
der, Innsbruck – Wien 1988.
Walter B. simon, Demokratische Gesinnung und antidemokratische Ideologien in der Ersten
Republik Österreich, in: Freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik 21 (1994),
70–73.
Martin simonett, Die berufsständische Ordnung und die Politik, Siegburg 1951.
Kurt sKalniK, Auf der Suche nach der Identität – Ansätze österreichischen Nationalbewusst-
seins in der Ersten Republik, in: Norbert Leser (Red.), Das geistige Leben Wiens in der
Zwischenkriegszeit. Ringvorlesung, 19. Mai – 20. Juni 1980 im Internationalen Kulturzen-
trum Wien 1., Annagasse 20 (Quellen und Studien zur österreichischen Geistesgeschichte
im 19. und 20. Jahrhundert 1), Wien 1981, 98–104.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 653
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580