Page - 656 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 656 -
Text of the Page - 656 -
Barbara stollberG-rilinGer, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Ideengeschichte (Basistexte
Geschichte 6), Stuttgart 2010, 7–42.
Gerald stourZh, Probleme des Nationalitätenrechts in der Donaumonarchie, 1867–1918, in:
József Varga (Hg.), Donauraum – gestern, heute, morgen. Vorträge und Diskussionsbei-
träge des V. Internationalen Seminares (Schriftenreihe des Europahauses Wien 5), Wien
– Frankfurt – Zürich 1967, 129–146.
Gerald stourZh, Vom Reich zur Republik. Studien zum Österreichbewusstsein im 20. Jahr-
hundert, Wien 1990.
Gerald stourZh, Die Außenpolitik der österreichischen Bundesregierung gegenüber der natio-
nalsozialistischen Bedrohung, in: Gerald Stourzh/Brigitta Zaar (Hg.), Österreich, Deutsch-
land und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom
März 1938 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 16),
Wien 1990, 319–346
Gerald stourZh, Probleme der Konfliktlösung in Multi-ethnischen Staaten: Schlüsse aus der
historischen Erfahrung, in: Erich Fröschl/Maria Mesner/Uri Ra’anan (Hg.), Staat und
Nation in multi-ethnischen Gesellschaften, Wien 1991, 105–120.
Gerald stourZh, Erschütterung und Konsolidierung des Österreichbewusstseins – vom
Zusammenbruch der Monarchie bis zur Zweiten Republik, in: Richard Plaschke/Gerald
Stourzh/Jan Paul Niederkorn (Hg.), Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Öster-
reichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (Archiv für Österreichische Geschichte 136),
Wien 1995, 289–311.
Gerald stourZh, Vier Fallstudien im Dienste der Spurensuche, in: Emil Brix/Wolfgang Mantl
(Hg.), Liberalismus. Interpretationen und Perspektiven (Studien zu Politik und Verwal-
tung 65), Wien – Köln – Graz 1996, 53–59.
Gerald stourZh, Der Dualismus 1867–1918: Zur staatsrechtlichen und völkerrechtlichen
Problematik der Doppelmonarchie, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Ver-
fassung und Parlamentarismus. Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale
Repräsentativkörperschaften (Die Habsburgermonarchie 1848–1918 VII/1), Wien 2000,
1177–1230.
Gerald stourZh, Alfred Missongs historische Bedeutung – ein Begleitwort, in: Alfred Missong
jun. (Hg.), Alfred Missong. Christentum und Politik in Österreich Ausgewählte Schriften
1924–1950 (Studien zu Politik und Verwaltung 55), Wien – Köln – Graz 2006, 57–68.
Gerald stourZh, Länderautonomie und Gesamtstaat in Österreich 1848–1918, in: Gerald
Stourzh, Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010
(Studien zu Politik und Verwaltung 99), Wien – Köln – Weimar 2011, 37–67.
Gerald stourZh/Brigitta Zaar (Hg.), Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale
und österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938 (Veröffentlichungen der
Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 16), Wien 1990.
Wolfgang streitenberGer, Das Leitbild „Ständische Ordnung“ im politischen Denken Öster-
reichs von der Jahrhundertwende bis 1938, ungedr. phil. Diss., Wien 1975.
Heinz-Siegfried strelow, Wilhelm Heinrich von Riehl (1823–1897), in: Bernd Heidenreich
11. QUELLEN UND
LITERATUR656
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580