Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Text der Seite - 43 -

44 HipHopausÖsterreich gegriffenhaben« (EberhardForcher zitiert nachCut-Ex2006,S.  30).Nachdemfür ei- nigeJahrevereinzeltDJsbegonnenhatten,HipHopinihreDJ-Setseinzubauen,kames gegenEndeder 1980er JahrezuerstenKooperationenunddamitzumerstenHipHop- ClubCookiePuss sowiedererstenHipHop-GruppeTheMoreaus. 3.3.2 DieerstenHipHop-ClubsunddieGruppeTheMoreaus »AufeinmalkommtsoeinganzspacigerTypmiteinerBaseballjacke,woersichSpiel- zeugdinosaurierdraufgeklebthatte,undsagt:He, ichbinderMartinForster.Dubist super undduhast so vielePlatten,machenwir einenHipHopClub.« (ClausMitterhuemer zitiert nachTrischler 2003,S.  9;Herv. i.O.) SobeschreibtClausMitterhuemeraliasBTOSpi- derdasersteZusammentreffenmitMartinForsteraliasSugarB,ausdem1987derers- te abendfüllendeHipHop-ClubnamensCookiePuss (benanntnachdererstenHipHop- SinglederBeastieBoys) imWienerVolksgartenhervorging (vgl.FleischmannundJelinek 2005, S.  34). Aber auchdieserwar nicht vonErfolg gekrönt undwurdenachwenigen VeranstaltungenvomdamaligenBesitzerdesVolksgartenswiederabgedreht(vgl.Trisch- ler2003,S.  9). Dannhabenwirdas[denClub;Anm.d.Verf.]gemacht,undderErfolgwarnihil,nepich, nada,niente,null,nixeigentlich.WeildieLeutesindreingekommen,habendieMusik angehörtundgesagt:Dakannmanjanichtdazutanzen.Dassdieüberall inderWelt Breakdancegemachthaben,daswardamalsnicht sopublik. (InterviewForster 2013, TC19:53) TrotzderAblehnungvieler LeutebezeichnetBTOSpiderdiesenClubals »Urknall« (In- terviewMitterhuemer 2013,TC  37:10) für die folgendeEtablierung vonHipHop-Clubs und-VeranstaltungeninÖsterreich.VorallemWernerGeierundDJDSLwareninwei- terer Folge in dieserHinsicht federführend. Zuerst wandelteWernerGeier Ende der 1980er Jahre seinenwöchentlichenDJ-Abend imU4 (wo er alsDemon Flowers vor al- lem inRichtungRockà laNickCaveauflegte) inden»HipHop-Mittwoch«umundrief danachAnfangder 1990er Jahre gemeinsammitDJDSLundRodneyHunter die (ers- te erfolgreiche)HipHop-Event-ReiheBasic imClubB.A.C.H. ins Leben (vgl.Anwander 2013a).18 Parallel dazu fanden nach und nach die Mitglieder der ersten Gruppe zusam- men, die man laut Stefan Trischler alias Trishes (seit 2005 Moderator der HipHop- Radiosendung Tribe Vibes &DopeBeats) »getrost als die Ursuppe des österreichischen HipHop und auch der berühmt-berüchtigten Wiener Downbeat-Szene bezeichnen kann« (Trischler2002a,S.  11). DieMoreauswolltenPopstarswerden.Fürunswaresganzklar:WirwollenBreiteer- reichenundmit Flugzeugenmit goldenenKlos fliegen. In einemgewissenSinnhat sichdas jaaucherfüllt.AufAmerika-undAustralientourmitKruderundDorfmeister 18 AberauchanderePersonenetwarundumdieKunst-/NetzprojekteRadioSubcomundStationRose oder die VeranstalterinBonepeace stellten einigewichtigeHipHop-Events zu Beginn der 1990er JahreaufdieBeine(vgl.o.A. 1991,S.  7; InterviewNashef2013,TC22:00).
zurück zum  Buch Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur"
Hip Hop aus Österreich Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Titel
Hip Hop aus Österreich
Untertitel
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Autor
Frederik Dörfler-Trummer
Verlag
transcript Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5556-2
Abmessungen
15.5 x 24.0 cm
Seiten
341
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. 1. Einleitung 9
    1. 1.1 Vorhaben und Zielsetzung 9
    2. 1.2 Forschungsstand und Motivation 11
  3. 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
    1. 2.1 Anforderungen an die Analyse von HipHop-Musik 18
    2. 2.2 Begriffserläuterung: Transkulturalität und Glokalisierung 20
      1. 2.2.1 Transkulturalität und HipHop 20
      2. 2.2.2 Glokalisierung 21
      3. 2.2.3 Zusammenfassung: Transkulturalität & Glokalisierung 24
  4. 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
    1. 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
      1. 3.1.1 HipHop in den 1970erJahren 27
      2. 3.1.2 Old-School- und New-School-HipHop 30
      3. 3.1.3 GoldeneradesH ipHops:Conscious/Political HipHop,Gangsta-Rap, Jazz-Rap 33
      4. 3.1.4 West Coast vs.East Coast, Mainstream-Erfolge und der Siegeszug der South Coast 35
    2. 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
    3. 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
      1. 3.3.1 Falco und die ErsteAllgemeineVerunsicherung (E.A.V.) 37
      2. 3.3.2 Die ersten HipHop-Clubs und die Gruppe TheMoreaus 44
      3. 3.3.3 Tribe Vibes & Dope Beats 46
    4. 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
      1. 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
      2. 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
      3. 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
      4. 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
      5. 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
      6. 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
    5. 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
      1. 3.5.1 Die »Linzer Torte« 59
      2. 3.5.2 »On the rise«: heimischer HipHop am Ende des Millenniums 61
      3. 3.5.3 Das neue Millennium: die »boombastischen« Jahre 63
      4. 3.5.4 2002: Das Jahr des »Austro-Hop« 75
      5. 3.5.5 2003 bis 2005:Grundsteine der geographischen und stilistischen Ausdehnung 78
    6. 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
      1. 3.6.1 Mundart-Rap, Gangsta-/Straßen-Rap, geographische Ausbreitung 81
      2. 3.6.2 Instrumental HipHop 86
      3. 3.6.3 Frauen und HipHop 90
      4. 3.6.4 Kommerzielle Erfolge und aktuelleEntwicklungen 100
      5. 3.6.5 Aussichten 105
  5. 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
    1. 4.1 Analyse diverser HipHop-Stile am Beispiel heimischer VertreterInnen 108
      1. 4.1.1 HipHop-Subgenres 108
      2. 4.1.2 Boom Bap 110
      3. 4.1.3 Trap/Cloud-Rap 149
      4. 4.1.4 Gangsta-/Straßen-Rap (vs.Mundart-undSlangsta-Rap) 197
      5. 4.1.5 Fazit: HipHop-Stile 258
    2. 4.2 Das Lokale im Globalen: Glokalisierungsstrategien in der österreichischen HipHop-Musik 263
      1. 4.2.1 Musikalische Glokalisierung im österreichischenHipHop 264
      2. 4.2.2 LokaleAspekte in österreichischen Rap-Texten 273
      3. 4.2.3 Fazit: das Lokale im Globalen 284
  6. 5. Resümee 287
  7. 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
    1. 6.1 Austrorap Top 21: Die essentiellen Tracks der90erby Flip (Texta, Tonträger Records) 293
    2. 6.2 20 (+2) österreichische RapMeilensteine by The Message Magazine 294
    3. 6.3 20herausragende HipHop-Alben&-EPs ausÖsterreich (alphabetisch) byTrishes (FM4TribeVibes) 294
  8. 7. Quellenverzeichnis 297
    1. 7.1 Literatur 297
    2. 7.2 Video-und Audioverzeichnis 319
    3. 7.3 Zitierte Liedtexte 322
    4. 7.4 Interviews 326
  9. Abbildungsverzeichnis 327
  10. Index 329
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Hip Hop aus Österreich