Seite - 145 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
146 HipHopausÖsterreich
ist den Klischees derWiener Gemütlichkeit und desWiener Schmähs entsprechend
humorvollundentspannt (laidback)angelegt.
Video
AbgerundetwirddiesesZusammenführenderHipHop-mit derWienerKultur durch
die visuelleUmsetzungdesSongs.TreffenbeimBeat dasWienerlied auf die Sample-
techniken desHipHop samt einer typischenBass- undDrumsbegleitung und vermi-
schen sich beimTextWiener Klischeesmit klassischen Rap-Techniken,werden auch
imdazugehörigenVideodiesebeidenKulturkreisegekonntzusammengebrachtundso
ein transkulturelles sowieglokalesGesamtwerkgeschaffen.
Abbildung9:HipHoptrifftaufWienerTraditionen, illustriertdurchCapsundDirndl (Video
MTSmultitask2013,TC02:05)
Am besten veranschaulicht wird dies anhand der Protagonistinnen, die in einer
EinstellungvordemPratersterneinDirndlzusammenmit fürHipHoptypischenCaps
tragenundzudemzweiGeigeninderHandhalten(=BezugzumWienerlied),während
siemiteinemSmartphone(=BezugzuHipHop)47gefilmtwerden.ZuBeginndesVideos
stehendie beidenRapperinnenzudemvordemRiesenrad,wobeiNoraMCeinenGei-
genkofferhochhält,Mag-Deinen tragbarenRekorder,derwohl eineBoombox (wie sie
auchimVideozu»Rapshit«vorkommt)symbolisierensoll.HierstehtalsodieGeigefür
Wien (undspeziell dasWienerlied)unddie (vermeintliche)Boombox fürHipHop.Die
VerbindungvonWienmitdemUS-amerikanischenHipHopvollzieht sich auchdurch
die Locationauswahl. Einerseits werden bekannteWiener Schauplätze rund umden
Praterwie die Praterallee oder dasWiener Riesenrad alsHintergrund genutzt. Auch
47 Inden2010erJahrenwurdeimHipHopeineVielzahlbilligproduzierter,oftmalsmitSmartphones
gefilmterMusikvideosveröffentlicht.ImdeutschsprachigenRaumsetztenspezielldieVertreterIn-
nenderSubgenresSwag-RapundCloud-RapwieMoneyBoy,CrackIgnazoderYungHurnzuBeginn
ihrerKarrierenaufdieseDIY-Ästhetik indervisuellenUmsetzungihrerSongs.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329