Seite - 160 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 160 -
Text der Seite - 160 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 161
erkennbarer Unterschiede) im deutschsprachigen Raum als Subgenre von Trap zu
kategorisieren.
4.1.3.2 Trap/Cloud-Rap inÖsterreich
TrapalsGenreundnichtnuralsKlangästhetikfassteinÖsterreicherstab2010mitden
erstenVeröffentlichungendesdamalsnochvölligunbekanntenRappersMoneyBoyaka
WhySLKnowPlugFuß.Wiebereits erwähnt erschienen jedochbereits abder zweiten
Hälfteder 2000er Jahre ersteStücke inÖsterreichundDeutschland,die inBezugauf
SoundundArrangementhörbarvonTrap (wieauchCrunk)beeinflusstwordensind.
Die bekanntesten österreichischen Pioniere des Trap-Sounds sind das aus Linz
stammende Produzentenduo Beatlefield (bestehend ausDJStickleundChakuza) sowie
der damals noch in Wien ansässige Rapper und Produzent RAF Camora alias RAF
3.0. Erste Beispiele für die musikalische Beeinflussung durch den HipHop der US-
SüdstaatenfindensichetwaaufdervonRAFCamoraproduzierten»SkandalEP«(2006),
die er zusammenmit dem Rapper Emirez aufgenommen hat.58 Auch die folgenden
Veröffentlichungen vonRAFCamora,Chakuzaund demWiener RapperNazar sind in
ihrer gesamten Klangästhetik hörbar vom Sound der Trap- und auch Crunk-Musik
beeinflusst.59 Zugleich waren die genannten Künstler zu dieser Zeit (und teilweise
auch heute noch) fest imGenre des Gangsta-/Straßen-Rap verwurzelt bzw. wurden
diesem zugeordnet. Wie bereits diskutiert, zeigen sich dadurch Unterschiede etwa
in der Aufbereitung der Songthemen und des verwendeten Rap-Stils und -Flows.
Noch 2014 werfen zwei der ersten deutschen Trap-Produzenten, PhreQuincyundGee
Futuristic,dendeutschenRapperInnenvor,zwardieBeatsausdenSüdstaatenderUSA
zu importieren,abernichtdasdazugehörige »Lebensgefühl«mitzunehmenund ihren
Rap-StildieserMusikrichtunganzupassen:
»IchschickemeineTrapbeatshauptsächlich indieUSAoderFrankreich,«erzähltGee
Futuristic.»DeutscheRappersindhäufignichtsodrinindieserMusikundrappendem-
entsprechendwieaufanderenBeats.«EinTrapbeatwird inderRegelbei 70BPMan-
gesetzt,derRapperhatalsovielmehrRaum[,]mitStimmeundFlowzuspielen.Die-
seFreiheitkannabervorallemdieüberfordern,die sich jahrelanganeinKorsett von
schnellerenBeatsgewöhnthaben.BeiTrapgehtesumdiePerformanceundnichtum
dieTechnik.»DieLeuteimportierendieBeatsunddieSongs,abernichtdasLebensge-
fühl«, sagtPhreQuincy,dereineZeit langimSüdenderUSAgelebthat. (Lukic2014)
Aber nicht nur KünstlerInnen, die demGangsta-/Straßen-Rap-Genre zugeteilt wer-
den, übernahmen die Klangästhetik des Südstaaten-HipHop. Auch die sogenannten
Slangsta-RapperInnen (aufdie ich imKapitel zuGangsta-/Straßen-Rapnochgenauer
58 Als deutlichstes Beispiele für diemusikalische Beeinflussung seien hier zwei Lieder der EP ge-
nannt: »Phantom«,dasunverkennbareCrunk-Anleihen indemKlangderSynthesizer sowieden
Drums – elektronische Klänge, schnelle Hi-Hats, Claps – aufweist, und »Vienna Allstars«, des-
senklanglicheGestaltung–druckvolle808-Subbässe,Glockenschläge,Streicherflächen,düstere
Stimmung–sehranTrapangelehnt ist.
59 EinesderwenigenStücke,aufdenenalledreiRappergemeinsamauftreten, »ÖssiÖ« (2009)von
NazarsAlbum»Paradox«, istetwaeinStück,dastypischeCrunk-Merkmaleaufweist.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329