Seite - 162 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 163
seineMusik als »Schwachsinn«abgetan.DieseEinschätzung ist bei denvielen,offen-
sichtlichhumoristischenTextzeilen,die vorallemdieLiederder ersten Jahreprägten,
undderoftmalsbilligenProduktionseinerSongsnachvollziehbar:
Sowaskennstdunicht,weilduHemdkeinGangsterbist
ihrStudentenabsolventen62wisstnichtsvondemGangster-Shit
Guck,dieSonnehatunsallenschondasHirnverbrannt
deshalbistalles,waswirmachen,auchsohirnverbrannt(MoneyBoy–»DieTrapistam
Durchdrehen«2014)
Auchwenn der Rapper heute noch oftmals belächelt wird, änderte sich dieHaltung
gegenüberMoneyBoy in der zweitenHälfte der 2010er Jahre doch deutlich zu seinen
Gunsten.Dieswirdetwa inArtikelnausdemJahr2015ersichtlich,woerals »veritable
Geschmacksinstanz« (Ehlert 2015) in seiner Subszene und als erfolgreich inszenierte
Kunstfigurbezeichnetwird.
Wisst ihrnoch,wiewir 2010ungläubiggestutzt, gelachtundgeheulthaben, alsMo-
neyBoyausdemBett aufgestanden ist, umdenSwagaufzudrehen?Niemandhatte
diesenabgedrehtenWienerernstgenommen,derindiesembizarrenVideomiteinem
Segwayrumcruiste,inseinBillig-HeadsetschiefeReimerappteundzielsicherTönever-
fehlte.DassdasalleskeinesfallseinebloßeSouljaBoy-Parodiedarstellensollteundwir
diesenskurrilenBoynichtsoleichtvergessenwürden,wurdeunserstJahrespäterklar.
DenninallderZeithatsichMoneyBoyerfolgreich zueinerKunstfigur inszeniert,über
dieduvielleichthochnäsiglachenkannst,sieabernieunterschätzenundalsdummen
Witzabtunsolltest. (Wußmann2015)
Der hier zitierte Journalist desMusikmagazinsNoisey, JuliusWußmann, betitelt sei-
nenArtikel sogarmit »ImZeitalterdesPost-SwagsregiertdieGenerationMoneyBoy«
(ebd.).Diesmachtdeutlich,welchewichtigeRolle derRapper fürdieEtablierungvon
Trapmit seinen Subgenres Swag-, Trap- und Cloud-Rap im deutschen Sprachraum
spielte.
Mit der »GenerationMoney Boy« sind dieMitglieder und Fans der deutschspra-
chigenAdaption vonTrap gemeint, die heute vor allemunter Cloud-Rap subsumiert
werden.Eine Besonderheit dieser Szene ist es, dass nationaleGrenzen (speziell zwi-
schenÖsterreich undDeutschland) anBedeutung verloren haben.Engwie nie zuvor
arbeitenösterreichischeunddeutscheHipHop-KünstlerInnenzusammen,sodassnicht
vonder österreichischenundderdeutschen, sondernvielmehr voneinerdeutschspra-
chigenTrap-/Cloud-Rap-Szenegesprochenwerdenkann.EingutesBeispieldafürsind
dasvonMoneyBoy insLebengerufeneKollektivGloUpDineroGang,dieBergMoneyGang,
derenEntstehungvon ihmbeeinflusstwar,oderdasBerlinerLabelLive fromEarth.Si-
cherlichspieltdasInternetfürdasAufkommendiesergrenzüberschreitendenHipHop-
GemeinschafteneinewesentlicheRolle.MitdendadurchneugeschaffenenMöglichkei-
ten (Youtube,Facebook,Twitter,Spotify etc.) desAustauschsundderVerbreitungder
eigenenMusik (samtVideos)wurdedieGrundlagefürdieseEntwicklunggelegt.Gera-
deeinPhänomenwieMoneyBoyunddessensprunghaftgewachseneBekanntheitwären
62 MoneyBoyaliasSebastianMeisingerhatselbsteinenMagistertitel.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329