Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 297 -

Quellen-und Literaturverzeichnis 297 terreich ins neue Deutschland. Mein Weg als österreichischer Staatsbeamter und deut- scher Schriftsteller (Leipzig 1940). MUSULIN ALEXANDER, Das Haus am Ballhausplatz. Erinnerungen eines österrei- chisch-ungarischen Diplomaten (München 1924). PLENER ERNST von, Erinnerungen, Band 1: Jugend, Paris und London bis 1873, Band 2: Parlamentarische Tätigkeiten (Stuttgart und Leipzig 1911, 1921). PRAŽAK ALOIS, Paměti a listář dra Aloise Pražaka [Erinnerungen und Tagebuch des Dr. Alois Pražak], ed. F. Kameníček, 3 Bd. (Praha 1926–1927). REDLICH JOSEF, Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869–1936, 1: Erinnerun- gen und Tagebücher 1869–1914, III: Biographische Daten und Register, hg. von Fritz Fellner und Doris A. Corradini (Wien/Köln/Weimar 2011). REDLICH JOSEF, Lasser und Schmerling nach ihren Briefen. In: Österreichische Rund- schau 19 (1909), S. 79–93. RENNER KARL, An der Wende zweier Zeiten. Lebenserinnerungen (Wien 1946). – Für Renner siehe auch die Pseudonyme RUDOLF SPRINGER und S�NOPTICUS. SEEGER RICHARD, Mittelpunkt war der Vater. In: „Es war eine Welt der Geborgenheit ...“ Bürgerliche Kindheit in Monarchie und Republik, hg. von Andrea Schnöller und Hannes Stekl (= Damit es nicht verlorengeht 12, Wien/Köln 1987), S. 201–239. SIEGHART RUDOLF, Die letzten Jahrzehnte einer Großmacht (Berlin 1932). SPITZMÜLLER-HARMERSBACH ALEXANDER, „… und hat auch Ursach’, es zu lie- ben“ (Wien 1955). SRBIK HEINRICH von, Aus den Erinnerungen eines alten österreichischen Beamten. In: Archiv für österreichische Geschichte 117 (1949), S. 76–89. STAMPFER FRIEDRICH, Erfahrungen und Erkenntnisse (Köln 1957). STREMA�R CARL von, Erinnerungen aus meinem Leben. Seinen Kindern und Enkeln gewidmet (Wien 1899). STOURZH GERALD, „Aus der Mappe meines Urgroßvaters“: Eine mährische Juristen- laufbahn im 19. Jahrhundert. In: GERALD STOURZH, Der Umfang der österreichi- schen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010 (= Studien zu Politik und Verwal- tung 99, Wien/Köln/Graz 2011), S. 125–137. TAAFFE EDUARD GRAF, Der politische Nachlass des Grafen Taaffe: mit einem Porträt Taaffes und einem Schriftstück in Faksimile, hg. von Arthur Graf Skedl (Wien 1922). TSCHABUSCHNIGG RITTER von ADOLF (1809–1877). Literatur und Politik zwi- schen Vormärz und Neoabsolutismus, hg. von Primus-Heinz Kucher (= Literatur in Studien und Quellen 13, Wien/Köln/Weimar 2006).
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine