Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 300 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 300 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 300 -

Bild der Seite - 300 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 300 -

300 Anhang Wahn in Wien um 1900. Madness & Modernity. Im Auftrag des Wien Museums hg. von Gemma Blackshaw and Leslie Topp (Wien o. J. [2010]), S. 9–15. BLACKSHAW GEMMA, TOPP LESLIE, Erforschungen des Körpers und Utopien des Irr- sinns. Geisteskrankheit, Psychiatrie und bildende Kunst in Wien zwischen 1898 und 1914. In: Kunst und Wahn in Wien um 1900. Madness & Modernity. Im Auftrag des Wien Museums, hg. von Gemma Blackshaw and Leslie Topp (Wien o. J. [2010]), S. 17–42. BLACKSHAW GEMMA, Der moderne Mensch als „Wahnsinniger“. Die Darstellung psychischer Krankheit in Wiener Porträts. In: Kunst und Wahn in Wien um 1900. Madness & Modernity. Im Auftrag des Wien Museums, hg. von Gemma Blackshaw and Leslie Topp (Wien o. J [2010]), S. 51–70. BODI LESLIE, Zur Problematik des Reformabsolutismus in der Habsburgermonarchie – eine Literaturübersicht (1975–1990) [1992]: In: Leslie Bodi, Literatur, Politik, Identität – Literatur, Politics, Cultural Identity (= Österreichische und internationale Literatur- prozesse 18, St. Ingbert 2002), S. 298–320. BODI LESLIE, Sprachregelung als Kulturgeschichte. Sonnenfels: Über den Geschäftsstil (1784) und die Ausbildung der österreichischen Mentalität. In: Leslie Bodi, Literatur, Politik, Identität – Literature, Politics, Cultural Identity (St. Ingbert 2002), S. 339–362. BODI LESLIE, System und Bewegung. Funktion und Folgen des josephinischen Tauwet- ters. In: Wien und Europa zwischen den Revolutionen (1789–1848). 15. Wiener Europa- gespräch (= Wiener Schriften 39, Wien/München 1978), S. 37–53. BODI LESLIE, Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781–1795 (Frankfurt/Main 1977). BOLLMANN Ralph, Lob der Bürokratie. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäi- sches Denken 4/ 66 (April 2012), S. 277–287. BOURDIEU Pierre, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (Frankfurt am Main 51992). BO�ER JOHN W., Karl Lueger (1844–1910). Christlich-soziale Politik als Beruf (= Stu- dien zu Politik und Verwaltung 93, Wien/Köln/Weimar 2010). BO�ER JOHN W., Political Radicalism in Late Imperial Vienna. Origins of the Christian Social Movement 1848–1897 (Chicago 1981). BO�ER JOHN W., Veränderungen im politischen Leben Wiens. Die Großstadt Wien, die Radikalisierung der Beamten und die Wahlen von 1891. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 36 (1980), S. 95–176. BRANDSTÄTTER HELMUT, Josefinische Beamte. In Kurier. Unabhängige Tageszei- tung für Österreich, 1. Mai 2012, Nr. 121, S. 2. BRANDT HARM-HINRICH, Liberalismus in Österreich zwischen Revolution und gro- ßer Depression. In: Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, hg. von Dieter Langewiesche (Göttingen 1987), S. 136–160. BRANDT HARM HINRICH, Der österreichische Neoabsolutismus. Staatsfinanzen und Politik 1848–1860, 2 Bde. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Baye- rischen Akademie der Wissenschaften 15, Göttingen 1978).
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine