Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 303 -

Quellen-und Literaturverzeichnis 303 GOLDINGER WALTER, Die Wiener Hochbürokratie 1848–1918. In: Anzeiger der phil.- hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 117 (1980), S. 310–333. GOTTSMANN ANDREAS, Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumo- narchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und die nationalen Identitäten 1878–1914 (= Publikationen des Historischen Institutes beim österreichi- schen Kulturforum in Rom, I. Abteilung, Band 16, Wien 2010). GOTTSMANN ANDREAS, Venetien 1859–1866. Österreichische Verwaltung und na- tionale Opposition (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zentraleuropa- Studien 8, Wien 2005). GRANDITS HANNES, Ländliches und städtisches Familienleben. In: Die Habsburger- monarchie 1848–1918, IX: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, hg. von Helmut Rumpler und Peter Urba- nitsch (Wien 2010), S. 621–699. GRODZISKI STANISLAW, Polnische Juristen an den höchsten Gerichten der Habsbur- germonarchie. In: Studia Austro-Polonica, hg. von Józef Buszko und Walter Leitsch 4 (= Universitas Jagellonica Acta Scientiarium Litterarumque 887, Warschau/Krakau 1989), S. 93–108. GRUBER ERICH, PFAUNDLER RICHARD, Die Besoldungsverhältnisse der Beam- tenschaft und die neuere Entwicklung der Besoldungspolitik in Österreich. In: Die Be- amtenbesoldung im modernen Staat, hg. von Wilhelm Gerloff, Band 2 (= Schriften des Vereins für Sozialpolitik 184 / II, München/Leipzig 1934), S. 107–183. HABERMAS JÜRGEN, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände (Frankfurt am Main 1988). DIE HABSBURGERMONARCHIE 1848–1918: Band II: Verwaltung und Rechtswesen, hg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch (Wien 1975). Band III, Teilband 2: Die Völker des Reiches, hg. von Adam Wandruszka und Peter Urba- nitsch (Wien 1980). Band VI, Teilband 1: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehun- gen, hg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch (Wien 1989). Band IX: Soziale Strukturen. 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlichen- industriellen Gesellschaft, 1. Teil: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revo- lution, 2. Teil: Von der Stände- zur Klassengesellschaft, hg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch (Wien 2010) . HAFNER HERTA, Der sozio-ökonomische Wandel der österreichischen Staatsangestell- ten 1914–1924 (phil. Diss., Universität Wien 1990). HANISCH ERNST, Beobachtungen zur Geschichte der österreichischen Bürokratie. In: Zeitgeschichte 14 / 1 (1986), S. 1–18. HANISCH ERNST, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsge- schichte im 20. Jahrhundert (Wien 1994).
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine