Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 308 -

308 Anhang MAZOHL-WALLNIG BRIGITTE, Österreichischer Verwaltungsstaat und administrative Eliten im Königreich Lombardo-Venetien 1815–1859 (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 146, Mainz 1993). MEGNER KARL, Beamtenmetropole Wien 1500–1938. Bausteine einer Sozialgeschichte der Beamten vorwiegend im neuzeitlichen Wien (Wien 2010). MEGNER KARL, Beamte. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des Beamten- tums (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 21, Wien 1985). MELIK VASILIJ, Wahlen im alten Österreich. Am Beispiel der Kronländer mit slowe- nischsprachiger Bevölkerung (= Anton Gindely Reihe zur Geschichte der Donaumon- archie und Mitteleuropa 3, Wien/Köln/Weimar 1997). MENASSE, ROBERT, Der euroäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer kämpferischen weichen muss (Wien 2012) MENASSE ROBERT, Das Loblied auf Brüssels Bürokraten. In: Falter 20/2012, S. 10–12. MÜHLPECK VERA, SANDGRUBER ROMAN, WOITEK KARL, Index der Verbrau- cherpreise 1800 bis 1914. In: Geschichte und Ergebnisse der zentralen amtlichen Statis- tik in Österreich 1829–1979 (= Beiträge zur österreichischen Statistik 550, 550 A, Wien 1979, 1980), S. 649–688. NATTER TOBIAS, Oskar Kokoschka. In: Oskar Kokoschka. Frühe Porträts aus Wien und Berlin, hg. von Tobias Natter (Ausstellungskatalog New �ork: Neue Galerie, New Haven 2002), S. 112. NAWIASK� HANS, Die Frauen im Staatsdienst (= Wiener staatswissenschaftliche Stu- dien 4. 1, Wien/Leipzig 1902). NIEDERKOFLER HEIDI, „ … und halten wir es für äußerst peinlich, einen bestehenden Spalt in die Öffentlichkeit zu zerren“; Annäherungen an die Postbeamtinnen-Vereine, Beamtinnensektion und Reichsverein (phil. Diplomarbeit, Universität Wien 2000). OGRIS WERNER, Die Beamten in der Habsburgermonarchie. In: Die Verwaltung. Zeit- schrift für Verwaltungswissenschaft 18/2 (1985), S. 201–222. ÖSTERREICHISCHES BIOGRAPHISCHES LEXIKON 1815–1950 (ÖBL.), hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Graz 1954 ff.). OESTREICH GERHARD, Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius (1547– 1606) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 38, Göttingen 1989). PASTNER INGRID, Vom Fräulein zur Präsidentin. Die geschichtliche Entwicklung zum Beruf der Pflichtschullehrerin (phil. Diplomarbeit, Universität Wien 2005). PLÖCHL WILLIBALD M., Hussarek von Heinlein, Max Freiherr von, in: NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE 10 (1974) S. 86 f. [Onlinefassung]; URL: http://www. deutsche-biographie.de/pnd118910930.html.
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine