Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 310 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 310 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 310 -

Bild der Seite - 310 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 310 -

310 Anhang SCHICK PAUL, Karl Kraus in Selbstzeugnissen (Reinbek bei Hamburg 1968). SCHIMETSCHEK BRUNO, Der österreichische Beamte (Wien 1984). SCHLUCHTER WOLFANG, Aspekte bürokratischer Herrschaft. Studien zur Interpre- tation der fortschreitenden Industriegesellschaft (München 1972). SCHNEIDER KARIN, Dornbirner Bürger 1867–1914 zwischen Anspruch und Alltag (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 6, N. F., Konstanz 2005). SCHMIDT-DENGLER WENDELIN, Der Herr im Homespun. Zum Typus des Beam- ten in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Manuskript des Vortrags gehalten am 2. Juni 1999 im Rahmen eines Symposiums über Beamte an der Universität Wien (Manuskript). SCHWARZ WERNER M., ZIRNGAST WALTRAUD, Angestellt in Wien. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Wiens im 19. Jahrhundert auf der Grundlage der Konskription im Jahr 1857. In: Wiener Geschichtsblätter 49 (1994), S. 125–149. SEIDLER GREGORZ L., Zwei Konzeptionen der Bürokratie (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 101, Innsbruck 1987). SOMOG�I ÉVA, Im Dienst der Monarchie oder der Nation? Ungarische Führungsbe- amte am Ballhausplatz. In: Österreichische Osthefte 3 und 4/44 (2002), S. 595–626. SOMOG�I ÉVA, Hagyomány és átalakulás. Állam és bürokrácia a dualista Habsburg Mo- narchiában (Tradition und Transformation. Staat und Bürokratie in der Doppelmonar- chie) (Budapest 2006). SOMOG�I ÉVA, Magyar Diplomaták a közsös külügyminisztériumban (Ungarische Di- plomaten im Gemeinsamen Minsterium des Äußern). In: Századok. A Magyar törté- nelmi társulat folyóirata. Az alapítás Éve 1867. Különlenyomat 3/138 (2004), S. 602–672. SOMOG�I ÉVA, Professionalisierung und Veränderung der nationalen Identität von un- garischen Beamten im gemeinsamen Ministerium des Äußern. In: MIÖG 118 (2010), S.  140–167 (Teil 1) und MIÖG. 119 (2011), S. 116–140 (Teil 2). SOMOG�I ÉVA, Vom Zentralismus zum Dualismus. Der Weg der deutschösterreichi- schen Liberalen zum Ausgleich von 1867 (= Veröffentlichungen des Instituts für europä- ische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 13). STEINER CHRISTIANE, Die Anfänge der Frauenarbeit im Staatsdienst am Beispiel der österreichischen Post- und Telegraphenanstalt 1869–1919 (phil. Diplomarbeit, Univer- sität Wien 1994). STEKL HANNES, Bürgertumsforschung und Familiengeschichte. In: Bürgerliche Fami- lien. Lebenswege im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Hannes Stekl (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie VIII, Wien/Köln/Weimar 2000), S. 9–33. STEKL HANNES und HEISS HANS, Klein- und mittelstädtische Lebenswelten. In: Die Habsburgermonarchie 1848–1918, IX: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudal- agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, 1. Teil: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution (Wien 2010), S. 561–619. STIMMER GERNOT, Eliten in Österreich, 1848–1970, 2 Bände (= Studien zu Politik und Verwaltung 57/I und 57/II, Wien/Köln/Graz 1997).
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine