Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 322 -

Ortsnamenregister 322 Krakau (Krakow) 261, 266, 269–272, 275 Köln 230 Konstantinopel (Istanbul) 230 Laibach (Ljubljana) 124 Laun (Louny) 227 Leipzig 276 Lemberg (L’viv) 121, 171 ff., 175, 289 Linz 205, 259 London 231 Mährisch-Ostrau (Ostrava) 205 Mährisch-Schönberg (Šumperk) 103 Mailand (Milano) 230 f. Maria Enzersdorf 232 f. Marseille 230 Melnik (Mělník) 199 Mitterburg-Bisino (Pazin) 259 Mödling (Niederösterreich) 124, 232 München 231 Olmütz (Olomuc), 36, 122 Nizza 231 Paris 230 f. Payerbach 232 Perchtoldsdorf 232 Pola (Pula) 259 Prag (Praha) 125, 171, 176, 199, 205 f., 214, 220, 227 Pressburg (Poszonyi/Bratislava) 61, 171, 173 Purkersdorf 233, 273 Radmannsdorf (Radovljica) 124 Reichenau a. d. Rax 232 Rekawinkel 273 f. Rimini 231 Rudolfswerth (Novo mesto) 124 Rzeszow 121 Saaz (Žatec) 123 Salzburg 123 f., 126,205, 215, 231, 270 Schluckenau (Šluknov) 124 Semmering 232 Singapur 188 Spalato (Split) 100 Schüttenhofen (Sušíce) 117 St. Pölten 123, 204 f. St. Veit an der Glan 126 Suczawa (Suceava) 126 Teplitz (Teplice) 205 Teschen (Cieszyn) 125 Triest (Trieste) 122, 188 f., 205, 215, 231, 258 f., 264 Troppau (Opava) 125, 162 Venedig (Venezia) 64, 231 Verona 65 Warschau /Warszawa) 274 f. Wielicka 39 Wien 36, 42, 41 f., 46, 49, 61, 64, 72, 74, 100, 106–116, 118–127, 130, 135, 138, 145 f., 148, 150 f., 153, 156–158, 166, 172, 174, 180, 183–185, 188, 194 ff., 201, 203 ff., 207 f., 213, 215 ff., 219 -222, 224– 227, 229, 232 f., 236, 242, 259, 262  f., 263–269, 271 ff., 276 Zara (Zadar) 36, 122
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine