Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 109 -

Jahres einen Artikel, in dem er auf die ZusammenhĂ€nge dieses Theaterskan- dals mit der österreichischen Opferthese aufmerksam machte und der daher an dieser Stelle  – obwohl sich Weinzierl auch wieder nicht mit dem Text an sich, sondern nur mit dessen Rezeption befasste  – besondere ErwĂ€hnung finden soll.7 Pia Janke hat in ihrer Dokumentation »Die Nestbeschmutzerin« die wich- tigsten Positionen zu der Rezeptionsdebatte gesammelt und einander gegen- ĂŒbergestellt.8 Bemerkenswert ist, dass Jelineks »Burg theater«-StĂŒck, das 1985 fĂŒr einen wahren »Pressekrieg«9 sorgte, von den österreichischen Kulturredaktionen jah- relang ignoriert worden war, denn das StĂŒck war bereits 1982 in den »manu- skripten« erschienen  – ohne nennenswertes Echo. Der Grund dafĂŒr mag darin liegen, dass sowohl die Sprache des StĂŒcks als auch die darin zahllos enthaltenen historischen Anspielungen eine Vertrautheit mit der Wiener Kultur und Kul- turszene voraussetzten, die in vielen FĂ€llen nicht gegeben war.10 Der eigentlich vorprogrammierte Skandal war also zunĂ€chst ausgeblieben. Zu den wenigen Besprechungen dieser Zeit zĂ€hlen ein kurzer Text des Wiener Theaterwissen- schafters Peter Roessler, »Vom Bau der Schweigemauer«11, sowie eine (ebenfalls kurze) Rezension von oben bereits erwĂ€hnter Sigrid Löffler12. Abgesehen von Roessler brachte zu diesem Zeitpunkt offenbar niemand das StĂŒck in Zusam- menhang mit dem Schauspielerehepaar Wessely/Hörbiger, das 1982 noch am Wiener Burg theater spielte. Attila Hörbigers Bruder Paul war bereits 1981 ver- storben. Erst anlĂ€sslich der UrauffĂŒhrung in Bonn befasste sich das österreichi- sche Feuilleton mit dem StĂŒck.13 Heute, ein Vierteljahrhundert spĂ€ter, finden sich immer noch wenige wis- senschaftliche Auseinandersetzungen im bibliografischen Bestand ; und wenn, dann handelt es sich in der Regel um kurze, zehn- bis 15-seitige Texte oder Buchkapitel. So publizierte Marie-ThĂ©rĂšse Kerschbaumer 1989 im Rahmen ihrer Aufsatz- sammlung »FĂŒr mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun« eine circa zehnseitige Besprechung von Jelineks »Burg theater«-Text.14 Darin versuchte Kerschbau- mer  – und leistete damit Pionierarbeit  – die Kunstsprache des StĂŒcks anhand einiger exemplarischer Textbeispiele zu untersuchen. Kerschbaumers Aufsatz 7 Weinzierl, Sauberes Theater, S.  222–225. 8 Vgl. Janke, Die Nestbeschmutzerin, S.  171–182. 9 Rathkolb, FĂŒhrertreu und gottbegnadet, S.  8. 10 Vgl. Janz, Elfriede Jelinek, S.  63. 11 Roessler, Vom Bau der Schweigemauer, S.  89. 12 Löffler, MajestĂ€tsbeleidigung, S.  54. 13 Vgl. Steiner, Die verdrĂ€ngten Jahre, S.  177. 14 Kerschbaumer, Bemerkungen zu Elfriede Jelineks Burgtheater. S.  152–163. 109 »Burg theater«  |
zurĂŒck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek