Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 149 -

Das Wiener Burg theater war während des Zweiten Weltkriegs durch Bom- benangriffe zerstört worden. Am 15.  Oktober 1955 wurde es mit »König Otto- kars Glück und Ende« wiedereröffnet, die Titelrolle spielte Ewald Balser, den Rudolf mimte Attila Hörbiger und die Kunigunde Judith Holzmeister.234 Beides, sowohl die Wahl des Premierenstücks, die wohl nicht zufällig auf Grill- parzers vor »Österreicharie«235 strotzendes »Ottokar«-Drama fiel (das im Je- linek-Text zweimal explizit genannt wird, wenn auch orthografisch verfremdet : »Königottokarsglückundende«236), als auch die Besetzung des Rudolfs mit ei- nem bedeutenden Darsteller diverser NS-Film- und Theaterproduktionen, mö- gen Jelineks wiederholte Bezugnahme auf Grillparzers Stück veranlasst haben. Zudem war das »Loblied auf Österreich« Teil des Deutschunterrichts  – bis in die 1970er Jahre hinein mussten Schulkinder diesen Text auswendig lernen.237 Auch andere Grillparzer-Titel oder -Verse werden im Laufe des Texts herbei- zitiert, etwa »Medea« (die große »Rassentragedie«238) oder »Libussa«239. Dieser Intertext ist demnach rekurrent und bildet schon per se eine eigene Destrukti- onsebene. Auch die Österreich-Beschwörungen am Ende des Stücks, die sich bei ge- nauerem Hinsehen ebenso als »Anti«-Beschwörungen erweisen, destruieren ein nach dem Krieg für den Opfermythos missbrauchtes Österreich-Bild, das die sprichwörtliche »österreichische Gemütlichkeit« suggeriert und Sachertorte mit Schlag ebenso einschließt wie Lippizzaner-Hengste und Mozart-Klänge : Alle abwechselnd, Käthe blutet still : Davon wissen mir nix ! Des sengan mir gor net ! Wos mir net sengagn, des gibts net ! A Schachertuatn mit Schlog. … Das Kaffeetscherl mit Hudelzupf. Das blütige Stuterl. Der Torpido. Die Brüte. Der Ränftling. Edel- schweiß ! Knickschuß ! Der Fahlenberg. Der Rohrschnabulierer. Krambambuli. … Die Bombenzische. Ka Kreuzer im Neck. Der gute Braune. Der Schlagoberbolzen. Das Riesenkrad. Die herzhafte Kartausche. Das Grammelschwalznot. Der Krepierer. Der Grillkarzer. Die fleißigen Henker. … Das Umbringel. Der Himmelreiß. Die Omi. Das Wäschergasl. … Der Kaiserschmierer. Die Hofwürg. Der Schnalzer. Salzburg ! Das Krepierl ! … Das Salzkammerblut. Motzhart. Das Scheißhäusl ! Schubert Brennzl. Der Abortknüttel. Papa Haydn. Die goldenen Jahre der Tellerminette. Die silbernen Jahre der Zyklonbette. Die Saubertöte. Die Senkgruabn. Ringstraßenmorderie … Das Haus 234 Vgl. Markus, Die Hörbigers, S.  229  ff. Vgl. auch Hochholdinger-Reiterer, Amok, S.  56. 235 Löffler, Ludersinn, S.  220. 236 BT, S.  144 sowie auf S.  189. 237 Vgl. Deutsch-Schreiner, Burgtheater, S.  139. 238 BT, S.  144. 239 BT, S.  144. 149 »Burg theater«  |
zurück zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische Einführung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. Resümee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek