Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 45 -

45Pressefotograf: Ein neuer Beruf entsteht minenstraße 2, Frau Marie Respekt. Sie ist ein Opfer des Heiratsschwindlers Sand geworden und wegen einer gegen sie aus dieser Bekanntschaft resultieren- den Strafanzeige freiwillig in den Tod gegangen.“10 Schuhmanns Themenspektrum ist breit. Er foto- grafiert alles, was sich in der Presse unterbringen lässt: sehr viel Sport, aber auch politische und gesell- schaftliche Themen, Katastrophen ebenso wie Politik, Freizeitthemen ebenso wie alltägliche Sensationen. Seine Bilder heben sich von vielen der herkömmli- chen Presseaufnahmen dieser Jahre ab. Sie kultivie- ren den entscheidenden Augenblick, besonders im Sport gelingen ihm die ersten Schnappschüsse dra- matischer Spielszenen (Abb. 11). Auch Carl Seebald, geb. 1878, arbeitet als Presse- fotograf höchst professionell. Der aus Schlesien stam- mende Fotograf führt zwar noch ein Atelier, aber sei- ne Haupteinnahmequelle ist die Zeitung. Sein erstes Foto wird 1904 gedruckt, im Jahr darauf erwirbt er den Gewerbeschein. In den folgenden Jahren ist er, ähnlich wie Schuhmann, mit seiner Kamera pausen- los unterwegs. Er ist, neben Schuhmann, der meistpu- blizierte österreichische Pressefotograf vor dem Ers- ten Weltkrieg. Seine Fotos erscheinen in allen großen Illustrierten des Landes, im Interessanten Blatt, den Wiener Bildern, aber auch in gesellschaftlich so weit entfernten Zeitschriften wie dem aristokratischen Wiener Salonblatt und in der populären Sportzeitung Illustriertes österreichisches Sportblatt. So wie Schuh- mann erweitert Seebald sein Einsatzgebiet ständig. Er deckt alle Themen ab, die nachgefragt werden: po- litische und kulturelle Ereignisse, kleine und große Katastrophen, Politiker, Künstler, Kaiser und immer wieder sportliche Wettkämpfe. Beide, Seebald ebenso wie Schuhmann, gehen nach und nach auf Distanz zur starren Atelierfoto- grafie. Sie rücken deutlich von den Praktiken der Studioinszenierung ab. Vielmehr suchen sie – vor allem in turbulenten öffentlichen Szenen, wie etwa im Fußball, aber auch in der politischen Berichterstat- tung – den entscheidenden Augenblick. Dann drücken sie ab. Als Seebald 1906 die ungarische Regierungs- Abb. 11  Eine  Szene  im  Fußball- match  zwischen  dem  Wiener  Sportclub  und  dem  Budapester  Meisterclub  auf  dem  Sportplatz  in  Dornbach,  Wien.  Die  Ungarn  gewinnen  5  :  3.  Das interes- sante Blatt,  2.  April  1914,  S.  15.  Foto:  Heinrich  Schuhmann  sen.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.