Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 48 -

48 Die Jagd nach Sensationen · Pioniere der Pressefotografie in London und Paris gearbeitet. Perscheid ist ein ver- sierter Fotograf, der ein sicheres Gespür für dramati- sche Augenblicke hat. Er deckt ein breites Spektrum an Themen ab, hauptsächlich spezialisiert er sich auf politische und gesellschaftliche Ereignisse, hin und wieder fotografiert er auch sportliche Wettkämpfe. Es gelingt Perscheid, sein Unternehmen erfolgreich durch den Ersten Weltkrieg zu manövrieren und – ne- ben seiner eigenen fotografischen Arbeit im Kriegs- gebiet – auch in Zeiten der Zensur und Kontrolle als Kriegsfotograf und Fotoagent zahlreiche Zeitungen zu beliefern. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von seiner Frau Anna Perscheid, auch sie ist ausgebildete Fotografin, die den Fotohandel während der langen Abwesenheiten des Mannes führt.19 Die Agentur be- steht bis zum Jahr 1938. Ebenfalls kurz vor dem Ersten Weltkrieg beginnt das Unternehmen Kilophot den Handel mit Fotos. Der 1905 von Felix Leutner gegründete Betrieb speziali- siert sich zunächst auf die Postkartenproduktion und den Handel mit Fotomaterialien. Nach dem Ankauf des renommierten Salzburger Fotoarchivs Würth- le und Sohn im Jahr 1912 beginnt Kilophot mit der Agenturtätigkeit.20 Mitte 1913 erscheinen erstmals Agenturfotos mit dem Hinweis „Kilophot-Gesellschaft m. b. H.“ in den Zeitungen. Während des Ersten Welt- kriegs steigt das Unternehmen zur führenden öster- reichischen Fotoagentur auf.21 In den 1890er Jahren ist die Reichweite der Foto- berichterstattung in den Wiener Blättern im Wesent- lichen noch auf die Hauptstadt und die nähere Um- gebung beschränkt. Zwar werden gelegentlich auch Bilder aus anderen Städten oder aus dem Ausland ge- druckt, aber es gibt noch kein funktionierendes eng- maschiges Korrespondentennetz, ebenso wenig einen übernationalen Handel mit Bildern. Um 1900 ändert sich das. Wiener Fotoagenturen, wie etwa die bereits genannte „Illustrations-Unternehmung C. Seebald“ bauen Kontakte zu ausländischen Bildlieferanten auf. Auf diese Weise gelingt es, das Themenspektrum und die geografische Reichweite der Bildberichterstattung schlagartig auszuweiten. Um 1900 drängen die ersten ausländischen Fotoagenturen auf den Wiener Markt. Im Jahr 1900 erscheinen zum ersten Mal Fotos der Berliner Fotoagentur Zander und Labisch (teilweise unter dem Namen Zander und Labich bzw. Labiche). Das Unternehmen wird 1895 von Albert Zander und Siegmund Labisch in Berlin gegründet und ist die erste professionell arbeitende Fotoagentur Deutsch- lands.22 In den Jahren nach 1900 ist Zander und La- bisch die rührigste deutsche Agentur in Österreich. Aber auch andere internationale Lieferanten erobern den österreichischen Markt. 1902 werden erstmals Fotos amerikanischer und englischer Fotohändler veröffentlicht, etwa von der Press Publishing Com- pany, Underwood & Underwood und der London Ste- reoscopic and Photographic Company, aber auch von amerikanischen Zeitschriften wie Leslie’s Weekly und Collier’s Weekly, die bereits vor der Jahrhundertwende einen regen Fotohandel aufgebaut haben. Innovative Impulse im internationalen Fotohandel kommen aus dem angelsächsischen Raum. Aber auch in Europa entwickelt sich nach der Jahrhundertwende zunehmend ein übernationaler Handel mit Bildern. Abb. 14  „Aus  der  Welt  des  Scheins.  Die  Werkstätte  für  die  Costüme  der  Wiener  Hofoper“.  Das interessante Blatt,  3.  April  1902,  S.  7.  Foto:  R.  Lechner  (Wilh.  Müller).
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.