Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 57 -

57Faits divers Amateure.“24 Daneben greifen die Redaktionen aber regelmäßig auf die Mitarbeit lokaler Berufsfotografen zurück. Als beispielsweise im Sommer 1904 ein Groß- brand das Südtiroler Dorf Mitterolang fast vollständig zerstört, wird im Interessanten Blatt darüber berichtet (Abb. 6). Die Aufnahmen stammen von einem lokalen Fotografen namens Rudolf Largajolli.25 Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ist der Konkurrenzkampf zwischen Zeichnung und Fotogra- fie entschieden. Alle größeren illustrierten Zeitungen haben inzwischen ein dichtes logistisches Netz zur Be- schaffung von aktuellen Bildern aufgebaut. Fotoagen- turen versorgen die Redaktionen mit professionellen Pressefotos aus dem In- und Ausland, Amateure und lokale Fotografen berichten aus vielen kleineren Provinzstädten und -orten. Die Pflege und Aufrecht- erhaltung dieses Netzes an Bildkorrespondenten ist aufwendig und kostspielig. Dennoch ist die Investi- tion notwendig, denn der publizistische Mehrwert, den sie garantiert, heißt: fotografische Authentizität. Diese setzt die fotografische Präsenz vor Ort voraus, die nun zum zentralen Kriterium für die massenme- diale Bildberichterstattung wird. Der Name des Foto- grafen (bzw. der Agentur), der nun regelmäßig in der Bildlegende genannt wird, ist Teil dieses aufwendigen Beglaubigungsprozesses bei Fotografien. Die Redaktionen nehmen sogar eine verspätete Berichterstattung in Kauf, wenn sie statt Zeichnun- gen Fotografien bringen können. Es gibt aber auch Ausnahmen: Wenn das Ereignis welthistorische Be- deutung hat und sich der Transport der Fotos enorm in die Länge zieht, greift man dennoch wieder auf die bewährte Zeichnung zurück. Als am 18. April 1906 ein Erdbeben San Francisco zerstört, veröffentlicht Das interessante Blatt bereits eine Woche später te- legrafisch übermittelte Berichte auf der Titelseite.26 Weitere Schilderungen der Ereignisse folgen in den nächsten Wochen. In Ermangelung von aktuellen Fo- tos greift man auf in Wien gefertigte Zeichnungen zurück.27 Als viele Wochen später die ersten Fotos von den Zerstörungen eintreffen, sind sie schon ver- altet. Am 2. August 1906, also über drei Monate nach dem Ereignis, bringt Das interessante Blatt erstmals Fotografien aus San Francisco. Sie zeigen bereits die Wiederaufbauarbeiten.28 Faits divers Das Auftauchen der Fotografie als neues visuel- les Leitmedium in der illustrierten Presse löst die Zeichnung nicht vollständig ab, sondern verändert ihren Status. Gezeichnete Bilder verlieren ihre Stel- lung als zentrales Nachrichtenmedium, dafür aber behalten sie ihre Rolle bei der Darstellung nicht ak- tueller Ereignisse. Eine der Rubriken, in denen die Zeichnung um die Jahrhundertwende verstärkt zum Einsatz kommt, sind die „Vermischten Meldungen“, die Faits divers. Dieser Begriff bürgert sich Ende des 19. Jahrhunderts aus Frankreich kommend ein.29 Er bezeichnet kurze, oft skurrile, seltsame, unmöglich erscheinende, fantastische Szenen aus dem alltäg- lichen Leben, die unglaubwürdig anmuten, aber oft wahr sind. „Von einer Kuh attackiert“, lautet bei- Abb. 6  Am  20.  Juli  1904  zerstört  ein  Großbrand  den  Südtiroler  Ort  Mitterolang.  Das interessante Blatt,  28.  Juli  1907,  S.  4.  Fotos:  Rudolf  Largajolli. Abb. 7  „Von  einer  Kuh  atta- ckiert“.  Wiener Bilder,  30.  Juli  1899,  S.  8.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.