Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 95 -

95Neue Helden kameras und meist mit Stativ arbeiten. Es ist schwie- rig für sie, das fliegende Gefährt so auf die Platte zu bannen, dass nicht ein verwischter kleiner Fleck am Himmel zu sehen ist, sondern ein eindrucksvolles, brauchbares Bild entsteht. Eingebaute Zooms ken- nen die Apparate zu dieser Zeit noch nicht. Dennoch lassen sich die Fotografen das große Ereignis nicht entgehen. Alle wichtigen Wiener Pressefotografen ha- ben ihre Kamera am Rande des Flugfeldes aufgestellt. Unter ihnen sind Heinrich Schuhmann sen., Charles Scolik jun. und Carl Seebald, der seine und fremde Bilder über die wenige Monate zuvor gegründete Fotoagentur „Illustrations-Zentrale“ vertreibt. Eben- so anwesend sind Fotografen der Fotohandelsfirma R. Lechner (Wilh. Müller). Ihre Bilder erscheinen in den kommenden Wochen in der illustrierten Presse. Trotz der massiven Präsenz der Fotografen er- scheinen aufgrund der geschilderten Schwierigkei- ten in der Presse nur wenige Aufnahmen, die Blériot in der Luft zeigen. Eines davon hat der namentlich nicht bekannte Fotograf des Interessanten Blattes auf- genommen (Abb. 3).16 Um sich ein besseres Sichtfeld zu verschaffen, hat er sich aus den Zuschauerrei- hen gelöst und sich über die hölzerne Absperrung hinweggesetzt, die die Schaulustigen vom Flugplatz trennt. Wohl mit Zustimmung der Ordner mit weißer Armschleife , die am Rande der Absperrung zu sehen sind (einen von ihnen erkennt man in der Bildmitte), hat der Fotograf sich einige Meter weit auf das Flug- feld vorgewagt. Von hier aus kann er die Zuschau- ermenge, die sich am Rande des Platzes drängt, in den Blick nehmen und zugleich das Fluggerät in der Luft ablichten. Trotz allem Aufwand ist auch sein Ergebnis nicht ganz befriedigend. Der Fotograf hat sichtlich Mühe, die Dramatik des Augenblicks in ein adäquates Bild zu übersetzen. Das Flugzeug ist aus relativ großer Entfernung aufgenommen. Es erscheint als kleiner, filigraner Schatten über der Zuschauer- menge, das Gestänge des Fahrwerks ist gerade noch auszumachen, den Piloten selbst sieht man gar nicht. Aber nicht nur die Fotografen, auch die Zuschauer selbst kämpfen mit den Schwierigkeiten der Wahr- nehmung. Einige von ihnen haben Feldstecher mit- gebracht, andere schützen ihre Augen mit der Hand gegen das helle Sonnenlicht. Die ungewohnte Darbie- tung vollzieht sich – vor allem am Anfang – für das Publikum viel zu schnell, als dass es ihr in Ruhe fol- gen könnte. „Der Aufstieg“, notiert Tage später der Redakteur der Wiener Luftschiffer-Zeitung, „hat sich so schnell, so überraschend vollzogen, daß die über- rumpelten Zuschauer erst nach und nach zu dem deutlichen Bewusstsein gekommen sind, was sie ei- gentlich vor sich sehen.“17 Und er ergänzt: „Man ist gekommen, um fliegen zu sehen, und dennoch dau- ert es Sekunden, Minuten, um sich über das Gefühl hinüberzuretten, daß das Wahrgenommene ein bloßer Traum sei.“ Neue Helden Blériots triumphaler Auftritt in Wien verleiht den österreichischen Flugpionieren gewaltigen Auftrieb. Die Massenbegeisterung für das Fliegen hält bis zum Ersten Weltkrieg ungebrochen an. Fast wöchentlich berichten die Blätter über technische Neuerungen und erzielte Rekorde. Flugzeuge und Piloten sind umjubelte Stars in der Öffentlichkeit. Die Aeronau- tik liefert in den Jahren vor dem Krieg – nicht nur in Österreich – eine Art kompensatorischen Heroenkult. Abb. 3  Louis  Blériots  Flug  am  23.  Oktober  1909  in  Wien.  Das interessante Blatt,  28.  Oktober  1909,  S.  11.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.