Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 103 -

103Das Ende eines Traums ist aus großer Entfernung das trudelnde Flugzeug zu sehen. Schließlich werden wir im letzten Bild Zeugen der hektischen Bergungsarbeiten auf dem Flugfeld. Im Hintergrund sind die Reste des abgestürzten Flug- apparats zu erkennen. Im Vordergrund stehen zwei Autos, die nach dem Unfall herbeigeeilt sind. Eines davon ist ein Rettungswagen, in den die Verletzten gebracht werden. Beherrscht wird die Szene von has- tenden Männern, unter ihnen sind einige Sanitäter, die alles daransetzen, das Leben des schwer verletz- ten Lemoine zu retten. Die gut gebaute, Spannung erzeugende Reportage erzählt – auf den ersten Blick – eine Geschichte des Scheiterns, des Schreckens und der Angst. Die uner- schrockenen Männer, die mutig die Risiken der Luft- fahrt meistern, sind hier zu verletzten, gebrochenen Helden geworden. Aber sie bleiben Helden. Ihnen ist ebenso viel Aufmerksamkeit und Beifall des Publi- kums gewiss wie ihren unversehrten Kollegen. Beide werden überleben: Alfred Lemoine wird, nachdem er genesen ist, ebenso wie Jean Bourhis neuerlich zu Abenteuern in der Luft antreten. Das Ende eines Traums Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ist der Konkurrenz- kampf zwischen Ballon, Zeppelin und Flugzeug weit- gehend entschieden. Zwar werden Ballone und Zeppe- line – Letztere vor allem in Deutschland – noch lange für militärische und zivile Zwecke eingesetzt, aber die Zukunft der Luftfahrt gehört dem Flugzeug. In Österreich hat der Zeppelin gegenüber dem Flugzeug von Anfang an kaum Chancen. Nur drei Luftschiffe werden im Auftrag der österreichischen Armee vor dem Ersten Weltkrieg gebaut. Wohl auch aus diesem Grund erregt die Ankunft des Luftschiffs „Sachsen“ in Wien im Juni 1913 großes Aufsehen (Abb. 13). Das 140 Meter lange, 19 Meter hohe und 14 Meter brei- te Gefährt hat die 950 Kilometer lange Strecke von Baden-Baden nach Wien in neun Stunden bewältigt. Das von Hugo Eckner gelenkte Schiff hat 24 Mann Besatzung an Bord. Angeführt wird die Gruppe von Ferdinand Graf von Zeppelin höchstpersönlich. Bevor das Gefährt auf dem Flugplatz in Aspern landet, lässt es sich über dem Schloss Schönbrunn blicken. „Vor Abb. 12  Fliegerunglück  in  Aspern:  Alfred  Lemoine  und  Jean  Bourhis  kurz  vor  dem  Start  (oben  links),  Absturz  des  Flugzeugs  (oben  rechts)  und  Bergungsarbeiten  auf  dem  Flug- feld  (unten).  Das interessante Blatt,  23.  April  1914,  S.  5.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.