Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 125 -

125Übergang zur Republik elektrisiert die Massen. Zehntausende strömen am 12. November auf die Ringstraße und vor das Parla- mentsgebäude, um das Ende des Krieges und den Übergang zur demokratischen Republik zu feiern. Richard Hauffe ist einer von zahlreichen Pressefoto- grafen, die an diesem Tag rund um das Parlament unterwegs sind. Eine seiner Aufnahmen wird Tage später in der Wiener Illustrierten Zeitung auf dem Um- schlag veröffentlicht (Abb. 7).33 Der Fotograf hat seine Kamera in einem der oberen Stockwerke des Palais Epstein aufgestellt und nimmt Parlament, Vorplatz und Ringstraße aus erhöhtem Blickwinkel ins Vi- sier. Dicht gedrängt umlagern Menschenmassen das Abgeordnetenhaus. Sogar die Auffahrtsrampen zum Haupteingang sind besetzt. Nur das Monument der Pallas Athene vor dem Parlament ragt aus dem Men- schenmeer heraus. Es ist ein symbolträchtiges Bild, das die Redaktion unter dem Titel „Die Geburtsstun- de der deutschösterreichischen Republik in Wien“ platziert. Die Aufnahme erscheint auch in anderen Zeitungen, etwa in den Wiener Bildern34, und wird bis heute immer wieder veröffentlicht – als das Bild der Republiksgründung. Die erste Wahl zur Konstituierenden Nationalver- sammlung – so wird das österreichische Parlament vorerst genannt – findet am 16. Februar 1919 statt. Sie wird nach dem allgemeinen, gleichen und frei- en Wahlrecht ausgetragen. Das heißt, zum ersten Mal in der österreichischen Geschichte sind auch Frauen wahlberechtigt. Es zeichnet sich ein Kopf- an-Kopf-Rennen der beiden großen Massenparteien ab, auf der einen Seite der Sozialdemokraten, auf der anderen der Christlichsozialen. In einem heftigen Wahlkampf versuchen die Parteien bis zum letzten Augenblick Unentschiedene auf ihre Seite zu zie- hen. Waren die Wahlkämpfe der Vorkriegszeit am Publikum der illustrierten Presse praktisch spurlos vorübergegangen, so ändert sich dies nun: Erstmals wird ausführlich und mit fotografischem Bildmaterial berichtet. Am 13. Februar, dem Wochenende vor der Wahl, widmet Das interessante Blatt dem Wahlkampf die gesamte Titelseite (Abb. 8).35 Das Foto, es stammt von der Fotoagentur Welt-Preß-Photo, zeigt eine Wahl- kampfszene auf der Wiener Ringstraße. Ein Parteien- vertreter, der auf Rücken und Bauch ein Plakat mit einer Einladung zu einem Vortrag trägt, drückt den vorbeieilenden Passanten, unter ihnen sind zahlrei- che Offiziere, Flugblätter in die Hand. Im Innenteil des Blattes wird das Thema ebenfalls aufgegriffen. Ein Foto des Pressefotografen Carl Seebald zeigt den sozialdemokratischen „Arbeiter-Gesangverein“ wie er „freiheitliche Lieder singend“ durch die Wiener Laza- rettgasse zieht (Abb. 9).36 Nicht nur die Berichterstattung über den Wahl- kampf ist neu, auch die Mittel der Wahlwerbung sind es. Während die Massenparteien vor allem ihre breite Anhängerschaft mobilisieren und auf klassische Wer- bemittel wie Plakate, Zeitungsanzeigen und Flugblät- ter setzen, gehen kleinere bürgerliche Parteien in der politischen Öffentlichkeitsarbeit vollkommen neue Abb. 8  Der  erste  Wahlkampf  der  neu  gegründeten  Republik.  Die  Wahl  zur  Konstituierenden  Nationalversammlung  findet  am  16.  Februar  1919  statt.  Das interessante Blatt,  13.  Februar  1919,  Titelseite.  Foto:  Welt- Preß-Photo.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.