Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 126 -

126 Theater der Macht · Parlament und Politik in Bildern Wege. Besonders innovativ in Sachen Reklame ist die junge, erst kurz vor den Wahlen gegründete Bür- gerlich-Demokratische Partei.37 Der erste Wahlkampf dieser liberalen Gruppierung, der von finanzkräftigen Unternehmen und Einzelpersonen unterstützt wird, ist ganz auf prominente Persönlichkeiten zugeschnit- ten. Diese werden mit teils sehr modern gestalteten Plakaten vorgestellt. Daneben versucht die Partei mit aktionistischen Darbietungen auf der Straße auf sich und ihre Kandidaten aufmerksam zu machen. Eine dieser aufsehenerregenden Aktionen ist in einer Aufnahme dokumentiert (Abb. 10).38 Zu sehen sind Wahlhelfer, die mit hohen, beschrifteten Hüten aus- staffiert sind. Sie tragen Transparente mit Slogans wie „Hoch die Republik!“ oder „Unsere Zukunft ist Bürgerlich-Demokratisch. Wählet Wettstein“.39 Im Hintergrund ist ein mit Plakaten tapezierter Wagen zu erkennen, von dem aus Männer Flugblätter auf die Straße werfen. Szenen wie diese waren bisher in Wien nicht zu sehen. Nun, nach Jahren des Krie- ges und der Zensur, macht sich Aufbruchstimmung breit. Die politische Debatte und Agitation erreichen die Straße. Großen Erfolg aber bringt der aufwendi- ge Wahlkampf den bürgerlichen Demokraten nicht. In das erste republikanische Parlament ziehen sie mit einem einzigen Delegierten ein. Den bei Weitem größten Anteil der Stimmen sichern sich die beiden Massenparteien. Die Sozialdemokraten erringen 72 Mandate, die Christlichsozialen 69. Diese beiden Parteien sind es auch, die das politische Leben im kommenden Jahrzehnt beherrschen werden. Turbulente Monate Am 4. März 1919 treten die neu gewählten Parla- mentarier im ehemaligen Reichsratsgebäude an der Wiener Ringstraße zur Eröffnungssitzung zusammen. An diesem Tag hat der Pressefotograf Jsaak Schein auf der Pressetribüne Platz genommen. Er richtet sei- ne Kamera auf die Ministerbank, auf der die Minister (die Staatssekretäre genannt werden) Platz genom- men haben (Abb. 11). In ihrer Mitte sitzt der sozialde- mokratische Staatskanzler Karl Renner (mit Bart). Im Hintergrund ist am Rednerpult der sozialdemokrati- sche Abgeordnete Anton David zu erkennen. Er leitet die Sitzung in seiner Funktion als „Alterspräsident“. Auf den vorderen Sitzreihen haben die Parlamentari- er, insgesamt 170 an der Zahl, Platz genommen. Un- ter ihnen sind erstmals auch acht Frauen, sieben von ihnen wurden aus den Reihen der Sozialdemokraten gewählt, eine gehört den Christlichsozialen an. Ein paar dieser Parlamentarierinnen sind in der Mitte im Vordergrund zu erkennen. Das Foto, es ist eine Art Gründungsdokument der jungen Republik, wird Tage nach der historischen Sit- zung im Interessanten Blatt veröffentlicht.40 Allein die Anordnung als Bilddoppelseite, ein überaus seltenes grafisches Gestaltungsmittel, zeigt den Stellenwert des Bildes. Die Aufnahme signalisiert einen geord- neten Übergang zur Demokratie. Und tatsächlich hat sich mit der Wahl der Konstituierenden Nationalver- sammlung und der Regierungsarbeit einer Koalition mit breiter Mehrheit die aufgewühlte politische Stim- Abb. 9  Sozialdemokratischer  Wahlkampf  vor  der  Wahl  zur  Konstituierenden  Nationalver- sammlung  im  Februar  1919.  Mitglieder  eines  Arbeiter- gesangvereins  ziehen  „freiheit- liche  Lieder  singend“  durch  die  Wiener  Lazarettgasse.  Das interessante Blatt,  13.  Februar  1919,  S.  5.  Foto:  Carl  Seebald.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.