Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 228 -

228 Erzählende Bilder · Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit men in der deutschen Presse und gelegentlich liefert er die Bilder zu einer Themenseite, etwa 1932, als er für die Kölnische Illustrierte Zeitung die erfolgreichen österreichischen Nachwuchsfußballer porträtiert (Abb.    27).62 Aber geschlossene Reportagen bringt er in der deutschen Bildpresse nicht unter. Wenn Rübelt nicht Sportfotos macht, beschränkt er sich in der Regel auf österreichische Themen. Ge- legentlich fotografiert er aber auch im Ausland. Im Juli 1932 etwa erscheint eine Fotoreportage, die er in Schottland aufgenommen hat. Unter dem Titel „Der Schmied von Gretna Green“ porträtiert er einen kleinen Ort an der schottischen Grenze, der zum Eldorado Heiratswilliger geworden ist.63 Denn die schottische Gesetzgebung ermöglicht es Paaren, be- reits nach 21 Tagen Aufenthalt zu heiraten. Allein im vergangenen Jahr, berichtet Rübelt, haben 330 Hoch- zeiten in Gretna Green stattgefunden. Es gibt eine Reihe von österreichischen Fotografen, die regelmäßig mit Fotoreportagen in großen deut- schen Illustrierten vertreten sind. Interessanterweise sind die meisten von ihnen Reisereporter. Der Ethno- loge Hugo Bernatzik berichtet aus Afrika, vom Balkan und aus Skandinavien. Von Alice Schalek stammen Reiseberichte aus Südostasien, aus Indien, China und dem Mittleren Osten.64 Harald Lechenperg liefert Reisereportagen aus Indien und Afrika65 und Herbert Tichy aus Indien und dem Himalayagebiet.66 All diese Fotografen und Journalisten (mit Ausnahme der jüdi- schen Fotografin Alice Schalek) bringen ihre Bilder auch nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten unter. Teilweise, wie etwa im Fall von Lechenperg, beginnt ihre große Karriere erst nach 1933. Die meis- ten von ihnen veröffentlichen ihre Reisefotos auch in österreichischen Zeitungen. Marian Schwabik, der seit 1929 vor allem für deutsche Illustrierte arbeitet, veröffentlicht in der Münchner Illustrierten Presse gelegentlich Fotore- portagen aus dem Alpenraum, vorzugsweise über ländliche und bäuerliche Themen. Im Februar 1932 etwa erscheint von ihm eine Reportage über Leben und Alltag der ladinischen Sprachminderheit in Süd- tirol.67 In Deutschland erfolgreich ist auch der aus Meran stammende, zeitweise in Österreich lebende Heinz von Perckhammer (geb. 1895), der nach einem längeren Chinaaufenthalt (1914 – 1923) ab 1927 als Presse- und Werbefotograf sowie als Buchautor in Berlin lebt.68 Im August 1929 begleitet er im Auftrag der Berliner Illustrirten Zeitung (BIZ) das Luftschiff „Graf Zeppelin“ auf seiner Weltreise. Seine große, sechsseitige Fotoreportage erscheint am 15. Septem- ber 1929.69 Sie beginnt auf der Titelseite der BIZ mit einem Porträt des Kapitäns Hugo Eckener (Abb.    28), der, so heißt es im Bildtext, nach der Landung seine „erste, lang entbehrte Zigarre“ raucht. Abb.  27  Der  Nachwuchs  des  österreichischen  „Wunder- teams“.  Themenseite  über  die  österreichische  Fußballjugend.  Kölnische Illustrierte Zeitung,  26.  November  1932,  S.  1213.  Fotos:  Lothar  Rübelt. 
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.