Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 237 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 237 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 237 -

Bild der Seite - 237 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 237 -

237Ein neuer Fotomarkt entsteht be, die oft nur einige wenige oder gar keine angestell- ten Mitarbeiter haben. Das ändert sich auch in den Jahren nach dem Krieg nicht. Ein Gutteil der Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre neu gegründeten Agenturen sind in diesen Jahren Ein-Mann-Betriebe. Aber auch die Karrieremuster unterscheiden sich grundlegend von der Geschäftsentwicklung Willin- gers. In seinem Fall führt der Weg vom klassischen Atelierfotografen über den ergänzenden Agenturbe- trieb bis hin zur marktbeherrschenden Fotoagentur. Die Gründungs- und Unternehmensgeschichte der meisten Agenturen verläuft anders: Sie werden nicht von Atelier-, sondern von Pressefotografen gegrün- det. Viele von ihnen betreiben ihre Agenturtätigkeit zunächst nebenbei und arbeiten weiterhin als aktive Fotografen. Gelegentlich schließen sich solche Einzel- kämpfer zu wechselnden Vertriebskooperationen zu- sammen.15 Viele dieser Kleinunternehmen existieren oft nur wenige Jahre lang. Ab Mitte der 1920er Jahre verändert sich das Pres- sebildgeschäft grundlegend. Der Bedarf an Bildern steigt rasant an, bedingt vor allem durch Zeitungs- und Magazinneugründungen, aber auch durch Auf- lagensteigerungen und die deutliche Ausweitung der Fotoberichterstattung. Es kommt zu einer starken Internationalisierung des Handels mit Bildern und in der Folge auch zu einer Internationalisierung der Berichterstattung. Zwar lassen sich die Ansätze eines übernationalen Handels mit Fotografien bereits bis zur Jahrhundertwende zurückverfolgen, aber erst ab den 1920er Jahren werden Fotos zur täglichen Han- delsware, die in großer Zahl über nationale Grenzen hinweg ge- und verkauft werden.16 Einen wichtigen Einschnitt in dieser Entwicklung bildet das Ende des Ersten Weltkriegs. Die nationale Abschottung, eine Folge der nationalen Aufrüstung und der Zensur- politik zwischen 1914 und 1918, wird nun aufgeho- ben, der Handel mit Fotografien über die nationalen Grenzen hinweg kommt wieder in Schwung. Bereits 1919, im ersten Nachkriegsjahr, tauchen in den öster- reichischen Illustrierten wieder verstärkt Bilder in- ternational tätiger Fotoagenturen auf, ab Mitte der 1920er Jahre sind deutsche, amerikanische und engli- sche Agenturen in Wien allgegenwärtig. Der Großteil der Aufnahmen aus Übersee sind Genrebilder, Mode- oder Filmfotos, also Aufnahmen, die auch Wochen später – so lange dauert der Seeweg – gedruckt wer- den können. Aktuelle Nachrichtenbilder aus Übersee hingegen sind in der Zwischenkriegszeit die absolu- te Ausnahme. Als im Juli 1929 eine Aufnahme vom legendären Boxkampf Max Schmelings in New York per Funk nach Europa übertragen und wenige Tage später gedruckt wird (Abb.    2), gleicht das einer Sen- sation.17 Immerhin hatte das Match erst wenige Tage zuvor, am 28. Juni, stattgefunden. Das undeutliche, gestreifte Bild zeigt deutliche Spuren seiner aufwen- digen Übermittlung. Neben den großen deutschen Fotoagenturen18 wie Atlantic, Sennecke, Photothek Römer & Bernstein, Abb.  2  Sensationelles  Funkbild  aus  New  York,  1929.  In  einem  legendären  Boxkampf  besiegt  der  Deutsche  Max  Schmeling  den  Spanier  Paolino  Uzcudun  im  New  Yorker  Yankee-Stadion  vor  40  000  Zuschauern  in  der  15.  Runde  nach  Punkten.  Wenige  Tage  später  erscheint  die  Aufnahme  im  Interessanten Blatt,  4.  Juli  1929,  Titelseite.  Foto:  The  New  York  Times.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.