Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 247 -

2471938: Verfolgte und Profiteure tografen ist von Wien aus im Auftrag großer deut- scher Agenturen tätig. Franz Blaha etwa, der 1938 eine kleine Fotoagentur gründet, ist ab 1939 der Wie- ner Repräsentant von Scherl. Für die Berliner Pres- sebildzentrale (PBZ) ist ein Wiener Pressefotograf namens Essel tätig. Neben diesen Großlieferanten treten nun auch kleinere, einheimische Agenturen auf. Sie nutzen die Gunst der Stunde und nehmen den Platz ein, der durch die Enteignung zahlreicher anderer Fotoagen- turen frei geworden ist. Ab 1938 sind in Wien die Agenturen Wiener Fotodienst, Nationaler Bilder- dienst, Ostmark Bilderdienst, Photo-Dienst Blaha,55 Photo-Illustration S. Wagner56 und Südbild57 prä- sent. Die meisten von ihnen entstehen nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten. Es gibt aber auch ältere Unternehmen, die sich problemlos auf die neue politische Situation einstellen. Dazu gehört die Bildagentur Dietrich & Co. Sie geht aus dem 1922 von Hans Dietrich (geb. 1868) gegründeten Atelier hervor. Ab Anfang der 1930er Jahre ist das Unter- nehmen auch als Fotoagentur tätig. Dietrich gehört schon in dieser Zeit zu den Unterstützern der natio- nalsozialistischen Bewegung. Er liefert schon früh Bilder nationalsozialistischer Veranstaltungen an die Presse (Abb.  8). Ende 1938 übernimmt die Bildagen- tur Heinrich Hoffmann die Agentur Dietrich. Ihre Bil- der werden zunächst unter dem Namen „Hoffmann (Dietrich & Co.)“ vermarktet, später taucht der Zusatz „Dietrich“ nicht mehr auf. Anfang Juli 1938 wird eine eigene Ostmarkorgani- sation des „Reichsverbandes der deutschen Presse“ geschaffen, in dem sich alle im Pressebereich tätigen Personen registrieren müssen. Eine eigene Abteilung wird für die „Bildberichter“ eingerichtet. Ihr Vertrau- ensmann ist Lothar Rübelt, ein überzeugter National- sozialist.58 Akkreditiert werden nur Fotografen und Fotohändler, gegen die keine politischen Bedenken er- hoben werden. Spätestens ab jetzt werden keine Fotos mehr an die Zeitungen und Zeitschriften geliefert, die nicht den Vorgaben des nationalsozialistischen Re- gimes entsprechen. Abb.  8  „Gautag“  der  öster- reichischen  NSDAP  in  Wien,  29.  September  bis  2.  Oktober  1932.  Während  der  Abschluss- kundgebung  auf  dem  Helden- platz  überreicht  der  aus  Berlin  angereiste  Reichstagspräsident  Hermann  Göring  den  Teilneh- mern  der  paramilitärischen  Formationen  die  „Sturmfahne“.  Das interessante Blatt,  6.  Okto- ber  1932,  S.  41.  Foto:  Dietrich.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.