Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 272 -

272 Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls Steinwurf entfernte Hofburg, blendet der Fotograf bewusst aus. Er hebt die waghalsige Konstruktion damit deutlich vom alten Wien ab und entwirft so ein „amerikanisches“ Bild – mitten im barocken Wien. Im Februar 1932 – der Bau des Hochhauses in der Herrengasse ist noch in vollem Gange – erscheint im Interessanten Blatt eine Anzeige des Bauherrn, mit der die Vermietung angekurbelt werden soll. Die beigefügte Illustration (Abb.  10) präsentiert das Gebäude, wie es nach der Fertigstellung in einigen Monaten aussehen wird. Wiederum wird die städti- sche Umgebung, das heißt die enge Herrengasse, die angrenzenden Gebäude, die Hofburg, gänzlich aus- geblendet. In einer Art dramaturgischer Zuspitzung wird der Hochhausbau isoliert und erscheint dadurch monumentaler als er in Wirklichkeit ist. Beide Bilder, Skalls Baustellenfoto und die Illustration der Anzeige, zeigen, wie aufwendig es in der Zwischenkriegszeit ist, moderne, „amerikanische“ Architektur in dem von der K.-u.-k.-Zeit dominierten Wiener Stadtbild zu verankern. Die moderne amerikanische Baukultur sickert nur sehr langsam in Wien ein. 1929 etwa wird in der Ma- riahilfer Straße ein modernes Schnellrestaurant (mit Buffetanlage, Drehsesseln und Tellerwaschmaschine) nach amerikanischem Vorbild eröffnet. Betreiber sind die „Wiener Öffentlichen Küchen“ (WÖK), die ärme- ren Bevölkerungsschichten ein billiges Speiseange- bot liefern. Wenn also in Wien „amerikanisch“ gebaut wird, dann in relativ kleinem Rahmen. Dennoch: Die amerikanische Architektur wird in Wien wie auch anderswo in Europa in den 1920er Jahren intensiv diskutiert.9 Keinen geringen Anteil daran hat der Wiener Richard Neutra, der 1923 in die USA zieht und dort als Architekt und Architekturpublizist be- kannt wird. Aber er ist weiterhin auch auf dem alten Kontinent publizistisch aktiv. In den 1920er Jahren erscheinen von ihm immer wieder Texte und Bilder über amerikanische Baukultur in österreichischen Zeitschriften.10 Seine ersten Bücher veröffentlicht er noch auf Deutsch, sie erscheinen in Deutschland und Österreich. Bekannt wird er 1927 mit seinem Band Wie baut Amerika? 1930 erscheint sein von El Lis- sitzky gestaltetes Buch Amerika. Die Stilbildung des Neuen Bauens in den Vereinigten Staaten im Wiener Anton Schroll Verlag.11 Im pädagogisch aufgebauten Bildband wird die amerikanische Architektur in Foto- grafien (teilweise von Neutra selbst aufgenommen) vorgestellt. Lichter  der  Großstadt Im September 1933 widmet die Zeitschrift Profil den Lichtern der Großstadt ein eindrucksvolles Um- schlagbild (Abb.  11).12 Die Konturen der Stadt Wien gehen fast vollständig im Dunkel der Nacht unter. Zu sehen ist nur das Flimmern und Leuchten der Werbeschriften, Uhren und Lampen, deren Ordnung sich aufgelöst hat. Die Schriften verdichten und überlagern sie sich zu einem wilden Lichttanz. An die Stelle der orientierenden Wahrnehmung treten diffuse Eindrücke. Es entsteht ein Spiel mit Zeichen, das nur mit Mühe zu entziffern ist. Der namentlich nicht bekannte Autor dieser Montage (er wird nur mit den Anfangsbuchstaben N.A. benannt) zeichnet das „amerikanische“ Wien als fiktives Stimmungsbild, Abb.  10  Das  Hochhaus  in  der  Herrengasse  nach  der  Fertigstellung.  Zeichnung.  Das interessante Blatt,  11.  Februar  1932,  S.  11.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.