Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 341 -

341Verfolgung, Vertreibung Auch das kommerzielle Umfeld ändert sich. Im Be- reich der Mode, in dem zahlreiche Fotografinnen tä- tig sind, kommen in den 1930er Jahren immer mehr Aufnahmen von internationalen Fotoagenturen zum Einsatz. Auch Schauspielerinnenporträts werden nun häufig von den großen Filmfirmen geliefert, die das mediale Image ihrer Stars sorgsam steuern und zu verhindern wissen, dass sich lokale Fotografen an der Vermarktung der Bilder beteiligen. Es wird also für die Fotografinnen zunehmend schwieriger, Bilder an die Presse zu verkaufen. Während das Ateliergeschäft nach den politischen Umbrüchen 1933/34 ohne allzu große Erschütterun- gen weiterbetrieben wird, ist die Präsenz zahlreicher Fotografinnen in den illustrierten Zeitungen in den 1930er Jahren deutlich rückläufig. Aber es gibt auch Ausnahmen. Dora Kallmus (Atelier d’Ora) und Trude Fleischmann beispielsweise verstehen es geschickt, die Absatzmöglichkeiten in der Presse relativ stabil zu halten. Madame d’Ora ist in den 1920er Jahren die österreichische Fotografin, von der bei Weitem am meisten Bilder in der Presse erscheinen (Abb.  12). In den 1930er Jahren ist Trude Fleischmann mindestens ebenso stark in den Zeitungen vertreten. Auf dem Höhepunkt ihrer Bekanntheit entschließt sich die Fleischmann Ende der 1920er Jahre, die Ver- marktung ihrer Bilder in professionelle Hände zu ge- ben, und überträgt den Vertrieb der bekannten Wie- ner Fotoagentur „Wiener Photo-Kurier“ sowie deren Nachfolgefirma „Schostal“, die in den 1930er Jahren zahlreiche international bekannte und etablierte Fo- tografinnen und Fotografen unter Vertrag hat. Zwar bricht ihr, wie allen jüdischen Fotografen, 1933 der deutsche Markt weg. Aber im Laufe der 1930er Jahre schafft sie Ersatz in Österreich. Sie ergänzt ihr tra- ditionelles Repertoire – Porträt, Tanz und Akt – und liefert nun – teilweise recht gefällige und konservati- ve – Landschafts-, Reise- und Alltagsbilder zu unter- schiedlichsten Themen.19 Verfolgung,  Vertreibung Am 20. Februar 1938 bringt Der Sonntag, die wöchentlich erscheinende illustrierte Wochenend- beilage der Tageszeitung Der Wiener Tag, ein völlig unbeschwertes Titelmotiv: die stark angeschnittene, aus niedrigem Blickwinkel fotografierte Kühlerhaube einer Luxuslimousine (Abb.  13). Der Titel dazu lautet: „Autos von denen man träumt. Bilder von einer mo- dernen Autoausstellung.“20 Weitere Aufnahmen im Innenteil berichten über dieselbe Autoausstellung. Sie wurden möglicherweise in Amsterdam aufgenom- men, denn Marie Oestreicher, die junge Fotografin, von der die Bilder stammen, lebt seit 1937 dort.21 Oestreicher ist 1915 in Karlsbad geboren und in Wien aufgewachsen. Nach ihrer Ausbildung an der Wiener Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (ab 1932) arbeitet sie als Assistentin im Wiener Atelier Willinger. Nebenbei fotografiert sie auf eigene Faust. Sie dokumentiert den Wiener Alltag und macht Aufnahmen an Wiener Kleinbühnen. Gelegentlich erscheinen ihre Bilder in der Presse. Als die Arbeits- situation in Wien prekärer wird und die politische Lage in Österreich sich immer mehr zuspitzt, verlässt sie das Land und geht in die Niederlande. Dort baut sie, zusammen mit ihrer Schwester Lisbeth, einer Abb.  12  Harald  Kreutzberg  und  Yvonne  Georgi  in  einer  Tanzszene.  Die Dame,  Heft  2,  1928,  S.  32.  Foto:  d’Ora.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.