Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 485 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 485 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 485 -

Bild der Seite - 485 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 485 -

485Literatur HÄGELE, Ulrich: Montage, Groteske, Propaganda. Die Vorgeschichte der Avantgarde: Medieninnovation in der französischen Illustrierten J’ai vu... 1914 bis 1920, in: Fotogeschichte, Heft 123, 2012, S. 5–20. HAHNE, Kurt: Die Illustrations-Photographie. Ein leicht verständliches Lehrbuch, Bunzlau 1908. HAINZLMAYR, Franz: Lichtbild und Heimatkunst, in: Foto-Ausstellung Österreichs Bundesländer im Licht- bilde, Österreichisches Museum für Kunst und In- dustrie, Wien 1933. HAJICSEK, Gerhard: Viele Ziele, doch kein Ziel. Die Medienpolitik des Austrofaschistischen Staates, in: Michael Achenbach, Karin Moser (Hg.): Österreich in Bild und Ton. Die Filmwochenschau des Austrofa- schistischen Ständestaates, Wien 2002, S. 45–70. HALFBRODT, Dirk, Ulrich Pohlmann (Hg.): Philipp Kes- ter – Fotojournalist. New York, Berlin, München 1903–1935, Berlin 2003. HALL, Murray G.: Die Verlags- und Redaktionsge- schichte, in: Murray G. Hall, Franz Kadrnoska, Fried- rich Kornauth, Wendelin Schmidt-Dengler: Die Mus- kete. Kultur- und Sozialgeschichte im Spiegel einer humoristischen Zeitschrift 1905–1941, Wien 1983, S. 7–18. HALL, Murray: Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938, Wien, Köln, Graz 1985. HALLETT, Michael: Stefan Lorant. Godfather of Photo- journalism, Lanham 2006. HANEY, Walter: Die illustrierte Kronen-Zeitung. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Presse, Diss., Wien 1951. HANISCH, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Ös- terreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahr- hundert, Wien 1994. HANNAU, Hans Walter: „Gegen die illegalen National- sozialisten bin ich natürlich vorgegangen“, in: Ger- hard Jelinek: Nachrichten aus dem 4. Reich, Salz- burg 2008, S. 91–96. HARDT, Hanno: Pictures for the Masses: Photography and the Rise of Popular Magazines in Weimar Ger- many, in: Journal of Communication Inquiry, 13 (1), 1989, S. 7–29. HARDT, Hanno: The Site of Reality: Construction Photo- journalism in Weimar Germany, 1928–33, in: Com- munication Review 1, Nr. 3, 1996. HARTL, Ingeborg: Das Fremdenblatt. Ein Beitrag zur österreichischen Pressegeschichte, Wien 1949. HASSNER, Rune: Bilder för miljöner, Stockholm 1977. HAUSJELL, Fritz: Österreichische Journalisten und Publi- zisten im Exil (1933/34 bis 1945). Eine Fallstudie, in: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, Wien, München 1987, S. 304–342. HAUTMANN, Hans: Die Anfänge der linksradikalen Be- wegung und der kommunistischen Partei Deutsch- österreichs 1916–1919, Wien 1970. HAWLIK, Johannes: Die politischen Parteien Deutsch- österreichs bei der Wahl zur konstituierenden Natio- nalversammlung 1919, Diss., Wien 1971. HEITING, Manfred, Roland Jaeger (Hg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945, Bd. I & II, Göttingen 2012/2014. HELLER, Steven: Merz to Emigre and Beyond: Avant- Garde Magazine Design of the Twentieth Century, London 2003. HENISCH, Peter: Mit eigenen Augen gesehen/selber geschossen, in: Christian Stadelmann, Regina Wo- nisch (Hg.): Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegs- fotograf und Bildreporter, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2003, S. 14–17. HERMANSON MEISTER, Sarah: Bill Brandt. Shadow & Light, Ausstellungskatalog Museum of Modern Art, New York, London 2013. HERZ, Rudolf: Hoffmann & Hitler. Fotografie als Medi- um des Führer-Mythos, München 1994. HESSE, Wolfgang (Hg.): Fotografie im Klassenkampf. Arbeiterfotografie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Fotogeschichte, Heft 127, 2013. HINTERSTOISSER, Franz: Aus meinem Luftschiffertage- buche, Rzeszów 1904. HINTERSTOISSER, Franz: Fünfundzwanzig Jahre Luft- fahrt, Wien 1915. HIRSCHFELD, Gerhard: Sarajevo: Das bilderlose Attentat und die Bildfindungen der Massenpresse, in: Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder, Göttingen 2009, S. 148–155. HOCHREITER, Otto, Peter Weiermair (Hg.): Peter Paul Atzwanger 1888–1974. Photographien, Innsbruck 1981. HOFBAUER, Victoria: Grete Wiesenthal – eine Varie- tétänzerin? Die Auftritte der Wiener Tänzerin in Wie- ner Cabaretts und Varietés anhand von drei Beispie- len, Diplomarbeit, Wien 2009. HOFER, Gabriele, Uwe Schögl: Lucca Chmel. Architek- turfotografie 1945–1970, Passau 2004. HOFER, Gabriele: Lucca Chmel. Architekturfotogra- fie 1945–1972. Zur Repräsentation österreichischer Nachkriegsmoderne im fotografischen Bild, Diss., Wien 2005. HOFFMANN, Christine: Deutsche und österreichische Ausdruckstänzerinnen in der Emigration, in: Denny Hirschbach, Sonia Nowoselsky (Hg.): Zwischen Auf- bruch und Verfolgung. Künstlerinnen der zwanziger und dreißiger Jahre, Bremen 1993, S. 191–206. HOLZER, Anton (Hg.): Die letzten Tage der Mensch- heit. Der Erste Weltkrieg in Bildern. Mit Texten von Karl Kraus, Darmstadt 2013. HOLZER, Anton (Hg.): Einführung in die Fotogeschich- te. Recherche, Methoden, Theorie, Fotogeschichte, Heft 124, 2012. HOLZER, Anton, Frauke Kreutler (Hg.): Trude Fleisch- mann. Der selbstbewusste Blick, Ausstellungskata- log Wien Museum, Ostfildern 2011. HOLZER, Anton: Aktivistin mit Kamera. Edith Suschitz- ky im Kontext der Wiener Fotoszene um 1930, in: Duncan Forbes (Hg.): Edith Tudor-Hart. Im Schatten der Diktaturen, Ausstellungskatalog Scottish Natio- nal Portrait Gallery, Wien Museum, Ostfildern 2013, S. 41–47. HOLZER, Anton: Atelier und Illustrierte. Trude Fleisch- manns Fotoarbeiten für die Presse, in: Anton Hol- zer, Frauke Kreutler (Hg.): Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, Ausstellungskatalog Wien Mu- seum, Ostfildern 2011, S. 122–134. HOLZER, Anton: Avantgarde und gemäßigte Moderne. Fotografische Aufbrüche um 1930, in: Fotogeschichte, Heft 123, 2012, S. 51–60. HOLZER, Anton: Das große Bild. Barbara Pflaum, die Wochenpresse und der österreichische Fotojourna- lismus nach 1945, in: Wolfgang Kos, Gerald Piffl, Pe- ter Stuiber, Susanne Winkler (Hg.): Barbara Pflaum. Bildchronistin der Zweiten Republik, Wien 2006, S. 86–93. HOLZER, Anton: Der illustrierte Krieg. Fotografie und Bildberichterstattung 1914 bis 1918, in: Alfred Pfo- ser, Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusam- menbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, S. 486–493. HOLZER, Anton: Krieg in Bildern. Fotografie und Pro- paganda im Ersten Weltkrieg, in: Schallaburg Kultur- betriebsges. m.b.H. (Hg.): Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914–1918, Schallaburg 2014, S. 98–103. HOLZER, Anton: Das Lächeln der Henker. Der unbe- kannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914–1918, 2. Aufl., Darmstadt 2014. HOLZER, Anton: Der zaghafte Aufbruch in die Moder- ne. Fotografie in Österreich 1900 bis 1938, in: Foto- geschichte, Heft 113, 2009, S. 21–48. HOLZER, Anton: Die andere Front. Fotografie und Pro- paganda im Ersten Weltkrieg, 3. Aufl., Darmstadt 2012. HOLZER, Anton: Die Hunde des Dr. Freud, in: Die Presse, Spectrum, 21. Januar 2012, S. V. HOLZER, Anton: Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890–1955, Wien 2013. HOLZER, Anton: Fotografisches Feuilleton. Der Sonn- tag – ein vergessenes Forum moderner österreichi- scher Reportagefotografie, in: Fotogeschichte, Heft 128, 2013, S. 25–48. HOLZER, Anton: Nachrichten und Sensationen. Pres- sefotografie in Deutschland und Österreich 1890 bis 1933. Ein Literaturüberblick, in: Fotogeschichte, Heft 107, 2008, S. 61–67. HOLZER, Anton: The History of Austrian Photography 1900–1938, in Václav Macek (Hg.): The History of European Photography, Teil 1: 1900–1938, Bratis- lava, European House of Photography, 2010, S. 15– 39. HOLZER, Anton: Stanley Kubrick: Fotojournalist. Look, Life und die Kultur der amerikanischen Fotoreporta- ge, in: Ingrid Brugger, Lisa Ortner-Kreil (Hg.): Eyes wide open. Stanley Kubrick als Fotograf, Ausstel- lungskatalog Kunstforum Wien, München 2014. HOLZER, Anton: Soldaten mit der Kamera. Deutsche Kriegsfotografen im Zweiten Weltkrieg, in: Hans-Mi- chael Koetzle (Hg.): Augen auf! 100 Jahre Leica, Aus- stellungskatalog Haus der Photographie, Hamburg, Ostfildern 2014. HOLZER, Anton: Vorwärts! Die österreichische Ar- beiterfotografie der Zwischenkriegszeit, in: Fotoge- schichte, Heft 127, 2013, S. 17–30. HÖLZL, Werner: Die Organisation der Wiener Presse 1917–1934. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der öster- reichischen Journalisten, Diss., Wien 1965. HONNEF, Klaus, Frank Weyer: Und sie haben Deutsch- land verlassen … müssen. Fotografen und ihre Bil- der 1928–1997, Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn, Köln 1997. HORAK, Roman: Josephine Baker in Wien – oder doch nicht? Über die Wirksamkeit des „zeitlos Popularen“, in: Roman Horak u. a. (Hg.): Metropole Wien. Tex- turen der Moderne, Bd. 1, Wien 2000, S. 169–213. HORAK, Roman: Skandalfall Josephine Baker. Das Wiener Gastspiel der „Urwaldamazone“, in: Wolf- gang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, Ausstellungskatalog Wien Mu- seum, Wien 2010, S. 206–213. HUBER, Sonja: „Die Erziehung zum Sehen ...“ Das de- mokratisierte Lichtbild und die Selbstperzeption der österreichischen Arbeiterschaft 1918 bis 1934, Dip- lomarbeit, Wien 2005. HUDSON-WIEDENMANN, Ursula, Beate Schmei- chel-Falkenberg (Hg.): Grenzen überschreiten. Frau- en, Kunst und Exil, Würzburg 2005. HUSNIK; Kurt: Das Kinoauge als Reporter, in: Profil, Heft 10, Oktober 1933, S. III. JAGSCHITZ, Gerhard: Photographie und „Anschluß“, in: Oliver Rathkolb, Wolfgang Duchowitsch, Fritz Haus- jell unter Mitarbeit von Hannes Haas (Hg.): Die ver- untreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Öster- reich ’38, Salzburg 1988, S. 52–87. JARKA, Horst: Jura Soyfer. Leben, Werk, Zeit, Wien 1987.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.