Liste der Orgeln in der Steiermark
In der Liste der Orgeln in der Steiermark werden sukzessive alle Orgeln in der Steiermark erfasst.
Orgeln in Graz-Stadt
Bezirk | Gemeinde | Ort/Katastral- gemeinde |
Kirche/ Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Graz | Graz | Andritz | Pfarrkirche St. Veit | Empore | Orgelbau Krenn | 1981 | II/P | 18 | 2008 Restaurierung durch Walter Vonbank | |
Graz | Graz | Gries | Pfarrkirche St. Andrä |
|
Empore | Matthäus Mauracher I. | 1884 | II/P | 23 | mehrere Umbauten und Restaurationen, zuletzt 2001 |
Graz | Graz | Innere Stadt | Dom |
![]() |
Westempore | Orgelbau Rieger | 2023 | IV/P | 62 | Größte Orgel der Steiermark, Neubau durch Rieger unter Verwendung vorhandener Pfeifen der alten Orgel von Klais (1978). |
Graz | Graz | Innere Stadt | Franziskanerkirche |
![]() |
Westempore | Alexander Schuke | 2002 | II/P | 27 | Disposition |
Graz | Graz | Innere Stadt | Stadtpfarrkirche Hl. Blut |
![]() |
Westempore | Orgelbau Rieger | 1970 | III/P | 46 | Disposition |
Graz | Graz | Innere Stadt | Stefaniensaal | Konzertbühne | Orgelbau Klais | 2002 | III/P | 51 | Neubau 2002, Prospekt von 1909. Es handelt sich hier um die größte Konzertsaalorgel Österreichs südlich von Wien. | |
Graz | Graz | Jakomini | Münzgrabenkirche |
![]() |
Westempore | Dreher & Reinisch | 1956 | III/P | 42 | |
Graz | Graz | Jakomini | Pfarrkirche St. Josef |
![]() |
Empore | Matthäus Mauracher II. | 1909 | II/P | 29 | |
Graz | Graz | Lend | Barmherzigenkirche | Empore | E. F. Walcker & Cie. | 1893 | II/P | 23 | Disposition | |
Graz | Graz | Lend | Mariahilferkirche (Hauptorgel) |
|
Empore | Orgelbau Rieger | 1983 | II/P | 25 | |
Graz | Graz | Lend | Mariahilferkirche (Chororgel) |
|
Chorraum | Orgelbau Felsberg | 2003 | I/P | 10 | gläserner Spieltisch |
Graz | Graz | Lend | Mariahilferkirche (Chorpositiv) |
![]() |
Seitenschiff | unbekannt | I | 3 | 1990 restauriert durch Anton Skrabl | |
Graz | Graz | Liebenau | Pfarrkirche St. Paul |
![]() |
Empore | Orgelbau Rieger | 2002 | II/P | 15 | |
Graz | Graz | Mariatrost | Basilika |
![]() |
Empore / Kuppel | Pflüger Orgelbau | 1993 / 1920er | III/P (IV) | 51 (43+8) | Hauptorgel von Pflüger + Fernwerk (2021 restauriert) |
Graz | Graz | St. Leonhard | Ev. Heilandskirche |
![]() |
Ostempore | Hermann Eule | 2017 | III/P | 31 | Gehäuse von Franz Ullmann & E. F. Walcker, Disposition |
Graz | Graz | St. Leonhard | St. Leonhard |
![]() |
Westempore | |||||
Graz | Graz | St. Leonhard | Herz-Jesu-Kirche |
![]() |
Westempore | E. F. Walcker | 1889/91 | III/P | 55 | Neubau durch Walcker, Umbau und Erweiterung in den 40er-Jahren; Restauration 2014; Disposition |
Orgeln im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Orgeln im Bezirk Deutschlandsberg
Orgeln im Bezirk Graz-Umgebung
Orgeln im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Orgeln im Bezirk Leibnitz
Orgeln im Bezirk Leoben
Orgeln in Stadt Leoben
Bezirk | Gemeinde | Ort/Katastral- gemeinde |
Kirche/ Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Leoben | Leoben | Donawitz | Pfarrkirche Leoben-Donawitz |
![]() |
Empore | Dreher & Reinisch | 1954 | II/P | 34 | |
Leoben | Leoben | Göß | Stiftskirche | Empore | Johann Georg Mitterreither | 1718 | I/P | 13 | ||
Leoben | Leoben | Göß | St. Jakob zu Leoben |
![]() |
seitl. Apsis | Gebrüder Krenn | 1975 | I/P | 7 | |
Leoben | Leoben | Hinterberg | Pfarrkirche Leoben-Hinterberg | Empore | Walcker-Mayer | 1976 | I/P | 6 | ||
Leoben | Leoben | Leoben | Pfarrkirche Leoben-St. Xaver (Hauptorgel) |
![]() |
Empore | Pflüger Orgelbau | 2009 | III/P | 36 | Prospekt von Konrad Hopferwieser, 1899 |
Leoben | Leoben | Leoben | Pfarrkirche Leoben-St. Xaver (Chororgel) |
![]() |
Chorraum | Pflüger Orgelbau | 2006 | II/P | 13 | Disposition |
Leoben | Leoben | Waasen | Waasenkirche | ![]() |
Empore | Pflüger Orgelbau | 1992 | II/P | 28 |
Orgeln im Bezirk Liezen
Bezirk | Gemeinde | Ort/Katastral- gemeinde |
Kirche/ Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liezen | Admont | Admont | Stiftskirche |
![]() |
Orgelempore | Orgelbau Rieger | 1974 | III/P | 53 | Vorgängerorgel von Matthäus Mauracher mit 61 Register. 1974 Neubau im alten Prospekt. |
Liezen | Admont | Weng im Gesäuse | Pfarrkirche Weng im Gesäuse | ![]() |
Orgelempore | Matthäus Mauracher | I/P | 7 | ||
Liezen | Altaussee | Altaussee | Pfarrkirche |
|
Orgelempore | Orgelbau Eisenbarth | 2002 | III/P | 30 | Unter Verwendung des Gehäuses aus dem Jahr 1862, wobei das Rückpositiv neu dazukam.[17] |
Liezen | Altenmarkt bei Sankt Gallen | Altenmarkt | Pfarrkirche Altenmarkt an der Enns |
![]() |
Orgelempore | Simon Anton Hölzl | 1841 | I/P | 7 | |
Liezen | Ardning | Frauenberg | Pfarr- und Wallfahrtskirche Frauenberg |
|
Orgelempore | 1687 | II/P | 18 | Um 1687 vermutlich als Chororgel gebaut, 1780 von Franz Xaver Chrismann zu einer Emporeorgel umgebaut, 1823 durch Simon Anton Hötzel um ein Manual erweitert.[18] | |
Liezen | Ardning | Frauenberg | Pfarr- und Wallfahrtskirche Frauenberg |
![]() |
Apsis | Detlef Kleuker | 1987 | I | 4 | |
Liezen | Bad Aussee | Bad Aussee | Stadtpfarrkirche |
|
Orgelempore | Orgelbau Rieger | 1984 | II/P | 25 | |
Liezen | Bad Mitterndorf | Bad Mitterndorf | Pfarrkirche Bad Mitterndorf |
|
Orgelempore | Konrad Hopferwieser | 1908 | II/P | 15 | Ursprünglich mit 8 Registern. 1947 von Gebr. Mauracher aus Linz auf 15 Registern erweitert.[19] |
Liezen | Bad Mitterndorf | Tauplitz | Pfarrkirche Tauplitz |
|
Orgelempore | Franz Hölzl | 1858 | I/P | 7[20] | |
Liezen | Gaishorn am See | Gaishorn am See | Pfarrkirche Gaishorn | Orgelempore | Simon Hölzl | 1823 | I/P | 8 | ||
Liezen | Gröbming | Gröbming | Pfarrkirche Gröbming |
![]() |
Orgelempore | Orgelbau M. Walcker-Mayer | 1962 | II/P | 24 | Gehäuse aus 1782, ursprünglich im Stift Admont |
Liezen | Grundlsee | Grundlsee | Pfarrkirche | Orgelempore | Orgelbau Rieger | 2000 | II/P | 12 | ||
Liezen | Irdning-Donnersbachtal | Donnersbach | Pfarrkirche Donnersbach |
![]() |
Orgelempore | Matthäus Mauracher | 1895 | I/P | ||
Liezen | Irdning-Donnersbachtal | Donnersbachwald | Pfarrkirche Donnersbachwald |
|
Orgelempore | Friedrich Wagner | 1854 | I/P | 8 | |
Liezen | Liezen | Liezen | Stadtpfarrkirche |
![]() |
Orgelempore | Dreher und Reinisch | 1960 | III/P (IV) | 52 | Disposition und nähere Informationen |
Liezen | Rottenmann | Rottenmann | Stadtpfarrkirche Rottenmann |
|
Orgelempore | Franz Xaver Krismann | 1795 | II/P | ||
Liezen / Gröbming | Schladming | Schladming | Stadtpfarrkirche |
|
Orgelempore | Matthäus Mauracher I. | 1862 | II/P | 21 | Restauration 2020/21 durch Walter Vonbank |
Liezen | Sankt Gallen | Sankt Gallen | Pfarrkirche | Orgelempore | Josef Mauracher | 1898 | II/P | 13 | ||
Liezen | Selzthal | Selzthal | Pfarrkirche Selzthal |
![]() |
Orgelempore | Matthäus Mauracher II. | 1898 | II/P | 13 | |
Liezen | Stainach-Pürgg | Pürgg | Pfarrkirche Pürgg |
![]() |
Orgelempore | Nikolaus Rummel d. Ä. | 1755 | I/P | 13 | |
Liezen | Wildalpen | Wildalpen | Pfarrkirche Wildalpen |
![]() |
Orgelempore | Gregor Hradetzky | 1975 | II/P | 9 | |
Liezen | Wörschach | Wörschach | Pfarrkirche Wörschach |
|
Orgelempore | 1872 | I/P |
Orgeln im Bezirk Murau
Orgeln im Bezirk Murtal
Orgeln im Bezirk Südoststeiermark
Bezirk | Gemeinde | Ort/Katastral- gemeinde |
Kirche/ Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südoststeiermark | Bad Gleichenberg | Bad Gleichenberg | Pfarrkirche Bad Gleichenberg | ![]() |
Empore | Martin Pflüger | 2005 | II/P | 16 | Disposition |
Südoststeiermark | Dietersdorf am Gnasbach | Dietersdorf | Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit | ![]() |
Empore | Friedrich Heftner | I/P | 7 | ||
Südoststeiermark | Edelsbach bei Feldbach | Edelsbach | Pfarrkirche | Empore | Christoph Allgäuer | 2013 | II/P | 10 | [22] | |
Südoststeiermark | Eichkögl | Eichkögl | Pfarrkirche Eichkögl | ![]() |
Empore | Karl Reinisch’s Erben | 1938 | II/P | 10 | Hauptgehäuse aus 1753, Positivgehäuse aus 1794; 1888 aus Pfarrkirche St. Margarethen an der Raab übertragen |
Südoststeiermark | Fehring | Stadtpfarrkirche | Empore | Orgelbau Rieger | 1979 | II/P | 24 | |||
Südoststeiermark | Feldbach an der Raab | Stadtpfarrkirche | Empore | Mathis Orgelbau | 2012 | III/P | 46 | Größte Orgel der Oststeiermark. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen zusätzlich elektrisch. | ||
Südoststeiermark | Feldbach an der Raab | ehem. Franziskanerkloster | ![]() |
Empore | Matthäus Mauracher | 1908 | I/P | 7 | Disposition | |
Südoststeiermark | Mureck | Mureck | Pfarrkirche Mureck | ![]() |
Empore | Alois Hörbiger | 1844 | I/P | 15 | |
Südoststeiermark | Paldau | Paldau | Pfarrkirche Paldau | ![]() |
Empore | Carl Schehl | 1844 | I/P | 10 | |
Südoststeiermark | Sankt Anna am Aigen | St. Anna am Aigen | Pfarrkirche | Empore | Mathis Orgelbau | 2007 | II/P | 23 | ||
Südoststeiermark | Straden | Straden | Pfarrkirche | Empore | Ferdinand Schwarz | um 1770 | II/P | 20 | Ursprünglich 15 Register auf zwei Manuale. Zwischenzeitlich mehrfach umgebaut; letztmalig 1976 von der Orgelbaufirma Krenn.[23] | |
Südoststeiermark | Straden | Straden | St. Florian (Straden) | ![]() |
Empore | Christian Clevo | 1776 | I/P | 11 | |
Südoststeiermark | Straden | Straden | St. Sebastian | ![]() |
Empore | Leopold Breinbauer | 1903 | I/P | 6 | Gehäuse aus 1760 |
Südoststeiermark | Trautmannsdorf in Oststeiermark | Pfarrkirche Trautmannsdorf | Empore | Matthäus Mauracher | 1891 | II/P | 15 | |||
Südoststeiermark | Unterlamm | Unterlamm | Pfarrkirche | Empore | Matthäus Mauracher | 1918 | II/P | 15 |
Orgeln im Bezirk Voitsberg
Orgeln im Bezirk Weiz
Literatur
- Oskar Eberstaller: Orgeln und Orgelbauer in Österreich. Graz und Köln 1955.
- Alois Forer: Orgeln in Österreich. Wien und München 1973.
- Otmar Heinz: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts, Berlin 2012, (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 53), ISBN 978-3-643-50232-2.
- Rudolf Quoika: Die altösterreichische Orgel der späten Gotik, der Renaissance und des Barock. Kassel / Basel 1953.
- Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9.
Weblinks
Commons: Pipe organs in Styria
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Organ index: Steiermark
Einzelnachweise
- ↑ Pernegg bei Bruck. Abgerufen am 23. März 2024.
- ↑ Neue Orgeln und Orgelrestaurierungen. In: Singende Kirche, 59. Jahrgang, Heft 2, 2012, S. 93.
- ↑ Oesterreichisches Musiklexikon: Römer (Rehner, Remer, Remmer, Renner, Riemer), Familie
- ↑ St. Lorenzen ob Eibiswald - Walter Vonbank. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ https://www.orgelverein.at/wp-content/uploads/2022/03/principal14innen.pdf
- ↑ Institut für kunst-und musikhistorische Forschungen: Rein. 2002, abgerufen am 7. August 2021.
- ↑ Festschrift: 850 Jahre lebendige Pfarre Hartberg
- 1 2 Peter Sterzinger: Zur Frage des Erbauers der Pöllauer Orgel. In: Österreichisches Orgelforum. Heft 1989/3, Wien 1989, S. 105ff.
- ↑ Die Pöllauer Orgel und ihre Restaurierung. (PDF; 97 kB) Christoph Allgäuer Orgelbau, abgerufen am 25. Mai 2023.
- ↑ Festschrift: „Pöllauberg im neuen Glanz“; Pfarre Pöllauberg, Herbst 2020
- ↑ Sonntagsblatt: Pöllauberg - Vielstimmig Kirche sein; abgerufen am 14. Mai 2021
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Stubenberg_am_See_(%C3%96),_St._Nikolaus
- ↑ Orgelbau im Bezirk Leibnitz (Seite 7)
- ↑ Orgeldetails St. Veit am Vogau - Orgelbau Kuhn AG. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ https://www.walcker.at/orgeln-in-%C3%B6sterreich/
- ↑ Traboch - Walter Vonbank. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Orgelbau im Ausseerland
- ↑
- ↑ Orgelbau im Ausseerland
- ↑ Orgelbau im Ausseerland
- ↑ Webpräsenz von Walter Vonbank-Orgelbau: Krakaudorf, Pfarrkirche ( vom 3. Oktober 2015 im Internet Archive), abgerufen am 10. Juni 2021.
- ↑ Pfarre Edelsbach bei Feldbach | Orgel. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Meine Kirchenzeitung (Sonntagsblatt): „Segnung der erneuerten Orgel in der Pfarrkirche“
- ↑ Kögler Orgel. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- ↑ Kulturverein Weizberg: Die neue Orgel der Weizbergkirche, Weiz 2001.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Basilika Minor, Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Geburt mit Kirchhof | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2005.12.26 - Mariazell - Basilika - 04.jpg | |
Pfarrkirche Allerheiligen bei Wildon, Blick nach Süden, Orgelempore | Eigenes Werk | E.mil.mil | Datei:Allerheiligen bei Wildon 10.3.04 020a.jpg | |
Altaussee Orgel Prospekt Hauptwerksgehäuse | Eigenes Werk | JJBB1 | Datei:Altaussee Hauptwerk Prospekt.jpg | |
Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Frauenberg in der steirischen Gemeinde Ardning. Die Orgel mit 18 Register auf 2 Manuale und Pedal wurde zuletzt 2013/2014 von Orgelbau Kögler umfassend restauriert: 1 . Die Orgel mit einem hochbarocken Prospektaufbau wurde um 1687 gebaut und war ursprünglich wahrscheinlich die Chororgel des Stiftes Admont. Um 1780 veränderte Franz Xaver Krisman die Orgel und man versetzte sie in die Frauenkirche. 1823 versah sie Simon Anton Hötzel mit einem zweiten Manual, dessen Pfeifenwerk er in einem Zubau hinter der Orgel unterbrachte: 2 . Die Kirche selbst wurde 6 km westlich von Admont auf einem rd. 130 m hohen bewaldeten Einzelberg am linken Ennsufer errichtet. Die Ursprünge gehen bis 1404 zurück, als auf dem Frauenberg eine hölzerne Gnadenkapelle errichtet wurde. Eine 1423 geweihte Kirche wurde durch einen Neubau ab 1683 ersetzt und am 2. Juli 1687 geweiht. Die beiden Osttürme wurde 1702 errichtet und damit erhielt die Kirche weitgehend ihr heutiges Erscheinungsbild. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Ardning - Kirche Frauenberg an der Enns, Orgel.JPG | |
Ardning Frauenberg Chororgel | Eigenes Werk | JJBB1 | Datei:Ardning Frauenberg Chororgel.jpg | |
Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt Kanzel Aussicht bis Orgel | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Aussicht Kanzel - Mariä Geburt (Schöder).jpg : | File:Aussicht Kanzel - Mariä Geburt (Schöder).jpg : Bitisajn derivative work: Subbass1 | Datei:Aussicht Kanzel - Mariä Geburt (Schöder) (cropped, retouched).jpg | |
Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche St. Paul in der steirischen Stadtgemeinde Bad Aussee . Die Orgel mit 25 Register und einem Tonumfang von C - g3 / C - f1 wurde 1984 von Rieger Orgelbau gefertigt. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Bad Aussee - Kirche St. Paul, Orgel.JPG | |
Bad Waltersdorf , die mächtige Kirchenorgel (1957 vom Salzburger Orgelbaumeister Max Dreher erbaut) | Selbst fotografiert | Steindy 22:07, 5. Nov. 2008 (CET) | Datei:Bad Waltersdorf Kirchenorgel.jpg | |
Orgel der Hundertwasserkirche St. Barbara, Bärnbach, Steiermark | Eigenes Werk | Zairon | Datei:Bärnbach St. Barbara Innen Orgel.JPG | |
Church of the Nativity of the Virgin Mary (Arnfels) - Interior | Eigenes Werk | Nxr-at | Datei:Church of the Nativity of the Virgin Mary Arnfels Interior 15.jpg |