Seite - 107 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Bild der Seite - 107 -
Text der Seite - 107 -
Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 107
3.2.1 Arbeiten für Die Truppe
Nach der erfolgreichen Premiere von John Gabriel Borkman im April 1923 im Staatli-
chen Schauspielhaus Berlin mit einem von Dicker und Singer entworfenen Bühnenbild,
beschlossen Berthold Viertel und der Schauspieler Fritz Kortner das genossenschaftliche
Theaterensemble Die Truppe zu gründen. Viertel wollte durch Die Truppe eine Verge-
sellschaftung des Theaters herbeiführen und der Krise des Theaters entgegenwirken.65
Möglichst viel Mitbestimmung sollte durch ein Rätesystem etabliert werden und da-
mit einhergehend die Mitwirkung aller Beteiligten in der Regie, Ensemblebildung und
Spielplanerstellung. Außerdem verpflichteten sich die SchauspielerInnen „während die-
ser Zeit keinen einzigen Tag zu filmen“66. Im Manuskript „Wege zur Truppe“ heißt es:
„So wurde während des Streiks [gemeint ist der Schauspielerstreik 1922 in Berlin], im
hochgespannten Augenblick eines Kampfes, der Todeskampf des heutigen Theaters war,
die junge Schauspielerschaft, auf ihr ideelleres Selbst gestellt, initiativ und rief nach ihren
künstlerischen Führern, die ihnen die Form und den Plan, die Idee und den Halt des
Ganzen bringen und sie ermächtigten sollten, die bisherigen Betriebe zu verlassen, sie zu
Truppen zu sammeln und die Arbeit eines neuen Aufbaus sofort zu beginnen. So regten
sich damals in der Tiefe der Schauspielerschaft, als sich die Schauspieler jenseits von
Trust und Startum, Betrieb und Organisation mit sich allein fühlten, neue Lebewesen,
Organismen – eben Truppen.“67 Zum Ensemble gehörten als stellvertretender Direktor
Ernst Josef Aufricht (1898–1971), der Dramaturg Heinrich Fischer und unter ande-
rem die SchauspielerInnen Paul Bildt (1885–1957), Sybille Binder (1895–1962), Rudolf
Forster (1884–1968), Walter Franck (1896–1961), Heinz Hilpert (1890–1967), Johanna
Hofer (1896–1988), Oscar Homolka (1898–1978), Fritz Kortner (1892–1970), Lothar
Müthel (1896–1964), Salka Viertel (1889–1978) (geb. Mea Steuermann), Erna Schöl-
ler, Leonhard Steckel (1901–1971) und Aribert Wäscher (1895–1961). Die Bühnenbil-
der und Kostüme für die Aufführungen der Truppe entwarfen neben Dicker und Singer
auch George Grosz (1893–1959) und Friedrich Kiesler (1890–1965).68 Als Finanziers
fungierten anfangs der Vater von Ernst Josef Aufricht und der wohlhabende aus Wien
65 Völker 1988, S. 14.
66 Aufricht 1966, S. 50. Im Gegensatz hierzu waren vermutlich auch Tätigkeiten für den Film vorgese-
hen. Auf einer Quittung ist zu lesen: „Die Truppe. Theater & Film m.b.H.“. Siehe: AGS, Quittun-
gen von Franz Singer für Die Truppe, 1923.
67 Berthold Viertel, Wege zur Truppe, Manuskript, 1923. Zitiert nach: Völker 1988, S. 17.
68 Friedl Dicker fragte bei ihrer Wiener Freundin Gisela Jäger-Stein an, ob sie als Kostümbildnerin für
Die Truppe arbeiten wolle: „Friedl kam zu mir, um mir die Kostümarbeiten anzubieten – für sie be-
stand kein Zweifel, daß ich diesen Vorschlag sehr gerne annehmen werde. Meine Freude, mein Stolz
waren unbeschreiblich. Es waren aber noch einige Probleme zu bewältigen – mein Atelier aufzuge-
ben und meine junge Ehe zu unterbrechen –, um mit dieser interessanten Gruppe zu ‚wandern‘. Das
© 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH
https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
Bauhaus in Wien?
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Titel
- Bauhaus in Wien?
- Untertitel
- Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Autor
- Katharina Hövelmann
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21316-1
- Abmessungen
- 17.4 x 25.6 cm
- Seiten
- 492
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 9
- 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
- 1.2 Forschungsstand 10
- 1.3 Quellenlage 15
- 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
- 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
- 2.1 Die Zeit in Wien 27
- 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
- 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
- 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
- 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
- 2.2.2 Unterricht 56
- 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
- 3 Berufliche Anfänge 89
- 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
- 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
- 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
- 3.2.2 Die Auflösung 114
- 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
- 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
- 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
- 4.3 AuftraggeberInnen 140
- 4.4 Strategien der Bewerbung 147
- 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
- 4.4.2 Fotografie 154
- 4.4.3 Publikationen 157
- 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
- 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
- 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
- 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
- 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
- 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
- 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
- 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
- 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
- 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
- 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
- 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
- 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
- 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
- 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
- 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
- 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
- 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
- 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
- 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
- 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
- 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
- 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
- 5.4.5 Kachelöfen 302
- 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
- 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
- |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
- 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
- 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
- 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
- 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
- 5.5.3.1 Einwohnräume 339
- 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
- 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
- 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
- 6 Resümee und Ausblick 417
- 7 Anhang 425
- 7.1 Quellentexte 425
- 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
- 7.3 Archive und Sammlungen 431
- 7.4 Literatur 436
- 7.5 Webseiten 473
- 7.6 Bildnachweis 477
- 7.7 Abkürzungen 480
- 7.8 Abstract 481
- 7.9 Register 482