Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 34 -

34 nicht mehr möglich. Einzelne Quadranten können sich als lediglich organisatorische Einteilungen der Grabungsfläche sowohl auf Räume einschließlich außerhalb von Häusern gelegener Bereiche (z. B. Quadranten F11, H11) oder über mehrere Räume (z. B. Quadranten B2, C2, D2, E2) innerhalb eines Hauses erstrecken. Lediglich die Quadranten B3 (Haus II, Raum I/1), K10 (Haus III, Raum M) sowie G 11 (Haus IV, Raum N) und H12 (Haus IV, Raum P) sind flächenmäßig auf einen Teilbereich eines ein- zigen Raumes beschränkt. Im Streben nach größt- möglicher wissenschaftlicher Transparenz wurden deshalb alle Angaben, die zur genaueren Verortung von Funden beitragen, in den Katalog integriert, um eine möglichst genaue Zuordnung von Funden an Räume und Hausbereiche zu ermöglichen. Bei- spielsweise könnte die Dreifußschüssel Kat. 7 nach den Quadranten (D3 und E3), auf die sich die Fund- nummern (FNr. 910314. 910377. 910469. 911293. 913248. 913249), von denen Scherben aussortiert und diesem Gefäß zugewiesen werden konnten, beziehen, sowohl Raum E als auch Raum G zuzu- ordnen sein. In diesem Sinne ist auch nicht darauf zu verzichten, im Katalog zu vermerken, ob Frag- mente, die einzelnen Gefäßen zuzuordnen sind, tatsächlich anpassen, somit gesichert von diesem Gefäß stammen, oder z. T. anpassen, somit z. T. gesichert und sehr wahrscheinlich von diesem Gefäß stammen, oder nicht anpassen, d. h., wenn auch sehr wahrscheinlich, letztlich doch nicht sicher von demselben Gefäß stammen. Ein intaktes Gefäß kann nicht gleichzeitig in zwei Räumen aufbewahrt worden sein. Lediglich durch taphonomische Pro- zesse können verschiedene Scherben desselben Gefäßes in verschiedene Räume gelangen. Zwei intakte, weitgehend ähnliche Gefäße könnten aller- dings durchaus in unterschiedlichen Räumen aufbe- wahrt worden sein (vgl. Kap. 7). Aus den angeführten Gründen konnten nicht mehr alle Artefakte mit Sicherheit einem Raum zuge- wiesen werden. Die Verortung dieser Funde endet im Katalogteil mit der Angabe des Hauses, aus dem der jeweilige Fund stammt. Auf den Abbil- dungen 14  –  24, die der Identifizierung von Aktivi- tätszonen in einzelnen Räumen der Häuser der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna dienen sollen, wurden deshalb nur jene Fundstücke vermerkt, die zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit kon- kret einem Raum oder einer Grube zugeordnet werden konnten (vgl. Kap. 10). Schließlich erlau- ben auch diese Ausschnitte des einst tatsächlich vorhandenen Sachguts fundierte und repräsenta- tive Überlegungen zu den in den entsprechenden Räumlichkeiten möglichen Aktivitäten und es gilt zu bedenken, dass Vollständigkeit hinsichtlich der materiellen Kultur als Quelle der Archäologie nach der immanenten Vergänglichkeit des Quellenbe- standes ohnehin kaum je zu erlangen ist. Metallfunde wurden in den Werkstätten des ÖAI restauriert (K. Herold). Keramikgefäße wurden bis auf wenige Ausnahmen, die in den Restaurie- rungswerkstätten des damaligen Landesmuseums Joanneum zusammengesetzt und ergänzt worden waren, vom Verfasser zusammengesetzt und auf- gebaut. Abgesehen von jenen Fundstücken, deren Katalogisierung auf die 1996 erfolgte Publikation verweist (Zitat Groh 1996), wurden sämtliche Zeich- nungen und Fotografien von Fundmaterial (mit Aus- nahme der Münzen) vom Verfasser vorgenommen (vgl. Kap. 21.4). Diese Vorgehensweise begründete eine detaillierte, auf Autopsie beruhende Kenntnis über die vorliegenden Funde und kam der Auswer- tung der Artefakte zugute.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva