Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 104 -

104 punkt reicht von der Mitte des 1. bis zur Mitte des 2. Jahr hunderts n. Chr.459. Die Variante 1.1 ist durch einen schlankeren Gefäßkörper und einen kantig-abgerundeten, nach außen geneigten Rand gekennzeichnet. Die Töpfe Kat. 286  –  288 können der Variante 1.1 zugeordnet werden. Die formalen Übergänge sind fließend, wie der Topf Kat. 286, der sowohl Merkmale des Typs 1 als auch der Variante 1.1 aufweist, zeigt. Das Bodenfragment Kat. 289 und die Wandfrag- mente Kat. 290  –  293 dürften vermutlich bikonischen Töpfen mit Strichkerbendekor und horizontalen Riefen oder Rillen zuzuweisen sein. Vergleichbare Gefäße sind in Flavia Solva-Wagna460, Kapfen- stein461, Leitersdorfberg462, Poetovio-Ptuj463 und Schrötten464 nachgewiesen. Die angeführten Parallelen legen eine Ausdehnung der Mindestlaufzeit von Typ 1 und Variante 1.1 von der zweiten Hälfte des 1. bis ins 2. Jahr hundert n. Chr. nahe. Die aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegenden Typvertreter Typ 1 und Variante 1.1 sowie nicht näher bestimmbare Wand- fragmente bikonischer Töpfe sind annähernd homo- tensdorf, Kalsdorf, Kapfenstein, Kerschbaum, Neviodunum- Drnovo, Pekrski vasi, Poetovio-Ptuj, Ratschendorf, Saaz, St. Martin an der Raab, Söjtör, Teipl, Teutoburgium und Virunum- Zollfeld). 459 Hinker 2007, 95. 460 Bauer – Groh 1994, 611, Nr. 32 (Insula XLI/XXXIII, unstratifi- ziert). 461 Urban 1984, 114 f. Taf. 63, B7 (Hügel 45, 2. Jh. n. Chr.). 462 Wagner 1999, 733. 736 Taf. 2, 4. 6 (Grabhügel 1, ≈ Anfang 2. Jh. n. Chr.). 463 Vomer Gojkovič 1993, Taf. 12, 7. 464 Fürnholzer 2006, 378. 380. 386 Taf. 3, 2 (Grab, 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr.). gen sowohl Fabrikat F7 als auch Fabrikat F8 sowie etwas weniger häufig dem vorwiegend reduzierend gebrannten Fabrikat F8/7 zuzurechnen. Die volumi- nöse Ausführung der Bauchzone des Gefäßkörpers von Typ 1 spricht vielleicht dafür, dass es sich bei Typvertretern um Vorratsgefäße handelt. Besonders für Vertreter vom Typ 1 ist auf drei Merk- male hinzuweisen, die nicht nur funktionalen oder formal-ästhetischen Kriterien folgen, sondern auch brenntechnisch bedingt sein könnten. Auffallend sind diesbezüglich die tropfenförmig verdickte Mün- dung in Kombination mit der im Schulterbereich angebrachten horizontalen Rille sowie der biko- nische Gefäßkörper. Geht man davon aus, dass die Gefäße (1.) für den Brand in einem Töpferofen gestapelt worden waren, und (2.) zwar so angeord- net, dass Brenngase nicht nur an den Gefäßaußen- seiten zirkulieren, sondern auch das Gefäßinnere erreichen konnten, wäre zur Diskussion zu stellen, ob es sich bei den horizontalen Rillen und korres- pondierend gearbeiteten Mündungsprofilen in Kom- bination mit der bikonischen Gefäßform vielleicht um ›Stapelhilfen‹ handeln könnte. Ein mögliches Anordnungsschema, das freilich dreidimensional vorzustellen wäre und die notwendige Stabilität des Stapelaufbaus gewährleisten würde, ist auf Abbil- dung 30 festgehalten. Topf Typ 2 (Kat. 294  –  295) Der Topf Typ 2 ist durch den ovoiden Gefäßkörper und den verdickten, nach außen orientierten Rand mit charakteristischer mehrfacher Profilierung der Oberseite gekennzeichnet. Der Gefäßkörper ist mit horizontalen Bändern von Rädchenabdrücken sowie Streifen eines dünnen Überzugs (sog. Firnis) versehen. 5 cm282 30 Mögliches Stapelschema Feinkeramiktopf Typ 1. Typvertreter Kat. 282 M. 1 : 8
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva