Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 107 -

107 Lediglich ein Stempelabdruck (L.L.C) einer Firma- lampe ist erhalten: Kat. 318 (Groh 1996, LAM 18). Nach D. Iványi ist dieser Stempel auf Lampen der Form Iványi XVII, die dem Typus Loeschcke X ent- spricht, beschränkt491. Vielleicht darf nach dem Stempelabdruck davon ausgegangen werden, dass es sich um einen italischen (?) Import handelt. Ein Typvertreter Loeschcke X mit entsprechender Stempelung L.L.C. aus Poetovio-Ptuj für den ein münzdatierter terminus post quem von 72/73 n. Chr. vorliegt, wurde als Importware charakterisiert492. Im Rahmen der Provenienzuntersuchung römischer Keramiklampen wurde die Abkürzung L.L.C. zwar mit einem norditalischen Erzeuger in Verbindung gebracht493, die Firmalampe mit dem entsprechen- den Stempelabdruck konnte aber weder näher der oberitalischen Produktion in Mutina-Modena noch den gallischen (Filial-[?])Betrieben in Augusta Tre- verorum-Trier oder Lugdunum-Lyon zugerechnet werden494. Weitere Belege für den Stempelabdruck L.L.C. auf Firmalampen stammen aus Aquileia495, Augusta Raurica-Augst496, Carnuntum497, Emona- Ljubljana498 und Stična499. Bei der Lampe Kat. 315 (Groh 1996, LAM 5) handelt es sich um einen Typvertreter Loeschcke VIII oder Iványi VII500. Ob es sich bei den aus Periode II/II+ aus Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegenden Keramik- lampen um Importware handeln muss, oder ob auch eine autochthone Produktion dieser Typen im Muni- zipium oder dessen Territorium in Betracht zu zie- hen ist, muss offenbleiben. Lediglich die Keramik- lampe Kat. 319 (Groh 1996, LAM 25) wurde von S. Groh als italische Importware angesprochen501. Die Produktion von Keramiklampen ist im unmittel- baren Einzugsgebiet von Flavia Solva-Wagna indi- rekt durch den Fund eines Lampenmodels in Retz- nei belegt502. Eine weitere Matrize zur Herstellung von Firmalampen aus dem Stadtterritorium von Fla- via Solva-Wagna stammt aus der Umgebung von Gleisdorf503. 491 Iványi 1935, 32. 195 Nr. 2482  –  2498; 274 Nr. 3860  –  3861; 334 Taf. 92, 43  –  61 (Aquincum-Budapest, Ivkanec, Neviodu- num-Drnovo, Óbuda, Ószőny, Poetovio-Ptuj, Savaria-Szom- bathely, Siscia-Sisak). 492 Iványi 1935, 194 Nr. 2482; Istenič 1999, 153 f.; Istenič 2000, 73. 301 Taf. 41, 2 (Grab 192); vgl. Vomer-Gojkovič 2006, 230. 493 Dazu bereits Loeschcke 1919, 293  –  296. 494 Schneider 1994, 133 Tab. 1, A. 495 Bucchi 1975, 111 f. 496 Leibundgut 1977, 73. 287 Taf. 12, 887. 497 Alram-Stern 1989, 255 f. Taf. 10, 488 (Legionslager). 498 Vidrih Perko 2008, 209. 499 Menzel 1969, 129 Abb. 127 a–b, 741. 500 Iványi 1935, 12 f. Taf. 26, 2; 27, 3. 7 (1. Jh. n. Chr.). 501 Groh 1996, 120. 502 Hudeczek 1988b, 52 Abb.; Hudeczek 1990, 269. 503 Jeschek 1994, 35 Nr. 5. Für die Töpfereien von Poetovio-Ptuj konnte die Pro- duktion von Firmalampen Typ Loeschcke IX (Fabri- kate F7, F7/8, F8, F8/7) und Loeschcke X (Fabrikate F7, F7/8, F8, F9) sowie Iványi X (Fabrikat F7) nach- gewiesen werden504. Mit den Stempelabdrücken IVSTINIANVS versehene, in Poetovio-Ptuj erzeugte Firmalampen Loeschcke X (Fabrikat F7/8) und Ivá- nyi X (Fabrikat F7) sowie mit dem Stempelabdruck VRSVLVS versehene Typvertreter Loeschcke X (Fabrikat F7) dürften von Poetovio-Ptuj auch nach Flavia Solva-Wagna verhandelt worden sein505. Für Emona-Ljubljana dürfen wir von einer weiteren loka- len Produktion von Firmalampen an der Bernstein- straße ausgehen506. Typ Anzahl Loeschcke VIII oder Iványi VII 1 Loeschcke IX/X 5 Loeschcke X 5 Tab. 2: Übersicht über die Keramiklampen aus Periode II/II+ Bereich/ Haus Loeschcke VIII oder Iványi VII Loeschcke IX/X Loeschcke X IV 1 3 2 V 1 Straße K 1 Grube G32 3 Tab. 3: Übersicht über die Keramiklampen aus Periode II/II+ nach Häusern Tabelle 3 zeigt die Verteilung von Keramiklampen nach Häusern und Fundbereichen. Eine mögliche von Öllampen ausgehende Feuergefahr beschränkt sich deshalb auf die Häuser IV und V (Abb. 13, vgl. Kap. 16). Für die Häuser II und III sind deshalb viel- leicht einfachere organische Beleuchtungskörper, z. B. Kienspäne, die sich im Fundmaterial nicht abzeichnen (deshalb freilich nicht minder feuerge- fährlich sind), vorauszusetzen. Dass in Haus II keine Keramiklampen nachgewiesen sind, spricht gegen eine Verwendung des indirekt durch das Ampho- renfragment Kat. 326 (Groh 1996, AM 6) nachge- wiesenen Olivenöls zu Beleuchtungszwecken (vgl. Kap. 10; 11.1.25. 11.2.3). Analysen von Rückstän- den an Lampen aus Augusta Raurica-Augst konn- ten zeigen, dass in Zusammenhang mit Öllampen durchaus auch mit der Verwendung lokaler Pflan- zenöle zu rechnen ist507. 504 Istenič 1999, 149. 152. 155  –  159; Istenič – Tomanič Jevremov 2004, 318  –  320 (Loeschcke X, Xk). 505 Istenič 1999, 192 f. Abb. 186; 195 f. Abb. 189. 506 Istenič u. a. 2003, 84. 507 Rottländer 1992, 227 Tab. 1.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva