Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 108 -

108 11.1.2.5 Importierte Gefäßkeramik Aus dem Fundmaterial der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna liegen mindes- tens 108 Gefäße, die sicher als Importware zu deter- minieren sind, vor: Kat. 326  –  417 und 625  –  640. Darüber hinaus wurden weniger signifikante Kera- mikscherben, die von einer lediglich annähernd schätzbaren Zahl an Gefäßen aus importierter Fein- keramik stammen, summarisch im Katalogteil (vgl. Kap. 19.4) erfasst (Kat. 804  –  813). 11.1.2.5.1 Transportamphoren Das Henkelfragment Kat. 326 (Groh 1996, AM 6) stammt von einer Amphore der Form Dres- sel 6B, die primär für den Export von Olivenöl aus Istrien diente. Die statistische Auswertung der in Insula XXII von Flavia Solva-Wagna vertretenen Amphorentypen hat gezeigt, dass Typvertreter Dressel 6B nach Typvertretern der Form Schörg. 558 mit deutlichem Abstand gegenüber anderen Amphorentypen zu den häufigsten Transportam- phoren im Munizipium zählen508. Dieses Bild wurde zuletzt durch die Auswertung der Transportampho- ren aus den Altgrabungen von Flavia Solva-Wagna erneut durch den Nachweis der Dominanz der Form Dressel 6B bestätigt509. Es muss sich, wie nach der herkömmlichen Zeit- stellung von Typvertretern Dressel 6B (spätrepub- likanisch–hadrianisch) anzunehmen wäre, bei dem vorliegenden Henkelfragment Kat. 326 (Groh 1996, AM 6) nicht um ein sog. Altstück handeln. Zuletzt wurde auf die formal leicht abweichende Vari- ante Dressel 6B oder Fažana 1, die noch nach der Mitte des 2. Jahr hunderts n. Chr. produziert worden war, hingewiesen510. In dem während der ersten Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. errichteten und in severischer Zeit aufgegebenen Kellerraum 6 der Villa von Baláca sind Amphoren der Form Dressel 6B nachgewiesen511. Fragmente von vier weiteren, nicht näher bestimm- baren Transportamphoren liegen aus den Häusern IV und V der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vor (Kat. 625  –  628). Der geringe Nachweis von Amphoren im Fund- material des Brandhorizontes der Insula XLI fällt auf. Ob diese Vakanz als Hinweis auf einen mög- lichen Bevölkerungsverlust und damit verbundene negative wirtschaftliche Entwicklungen, verursacht durch die antoninische Pest und/oder Markoman- nenkriege, interpretiert werden darf, ist zu disku- tieren. Dass sich eine Zäsur im Import von Ampho- ren nicht nur in der Insula XLI, sondern auch in der 508 Sakl-Oberthaler 1994, 8  –  10. 22 Diagramm. 509 Sakl-Oberthaler 2000, 394 Tab. 1. 510 Bezeczky 1998, 9. 511 Biróné Sey u. a. 1997, 21 f. 150 f. Taf. 24  –  25 (Terrazzofuß- boden P, Schuttschicht O). Insula XXII von Flavia Solva-Wagna gegen Mitte des 2. Jahr hunderts n. Chr. abzeichnet und die Einfuhr nach Carnuntum und Salla-Zalalövő an der Bernsteinstraße während der zweiten Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. deutlich abnimmt, hat bereits S. Groh festgestellt512. Für Augusta Rau- rica-Augst, Mogontiacum-Mainz und Nordostgal- lien wurde diese Problematik zuletzt von U. Ehmig in Zusammenhang mit dem Import von Olivenöl in Dressel 20/23-Amphoren aus der Hispania Baetica besprochen513. 11.1.2.5.2 Pompejanisch-rote Platte Bei dem Wandscherben Kat. 327 handelt es sich um das Fragment einer sog. pompejanisch-roten Platte. Charakteristisch ist neben Form und Fabrikat514 der rote Überzug an der Gefäßinnenseite. Da die Randpartie fehlt, ist keine formal-typologisch nähere Zuordnung, als dass es sich um eine pompejanisch- rote Platte mit sog. kommaförmigem Wandungs- verlauf handeln muss, wonach zahlreiche Typen in Frage kommen, möglich. Nach der Zeitstellung des vorliegenden Befundes darf vielleicht an die Typen R-Pomp 33 oder 34 gedacht werden515. Hinsichtlich Funktion ist das Fragment dem Kochge- schirr zuzurechnen516. Vielleicht dürfen wir primär von einer Verwendung als Backform für Brot ausge- hen (vgl. Kap. 10)517. 11.1.2.5.3 Terra Sigillata Aus Periode II/II+ der Insula XLI liegen mindes- tens 102 Terra Sigillata-Gefäße vor (Kat. 328  –  417. 629  –  640 bzw. Groh 1996, TSTP 44. TS 70. 74. 78. 80. 83  –  84. 89. 93  –  94. 99. 102  –  104. 106  –  115. 116. 121. 123  –  127. 134. 138. 143. 146  –  148. 153. 161. 164  –  165. 167. 169  –  170. 174. 177  –  178. 180. 186  –  187. 189. 191. 196  –  197. 211. 213. 215. 238. 240. 244  –  245. 249. 265. 283. 288. 299). Darüber hinaus wurden weniger signifikante Keramikscher- ben, die von einer lediglich annähernd schätzbaren Zahl an Gefäßen aus Terra Sigillata stammen, sum- marisch im Katalogteil (vgl. Kap. 19.4) der Publika- tion erfasst (Kat. 804  –  813). 512 Groh 1996, 119; Sakl-Oberthaler 1994, 20. 513 Ehmig 1998, 206  –  208. 514 Peacock 1977, 149  –  157 Abb. 3; Blakely u. a. 1989, 214. 220 f.; Peña 1999, 651  –  657. 515 Passelac 1993, 547. Gegen die Zeitstellung 2. Jh. n. Chr.: Peacock 1977, 159. 516 Grünewald u. a. 1980, 259 f. 517 Cool 2006, 76.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva