Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 149 -

149 Bernsteinstraße Funde aus Carnuntum-Petronell854 und Scarbantia-Sopron855 vor. Im Weinviertel nörd- lich der Donau ist Saatweizen am Oberleiser Berg belegt856. Abgesehen von dem Vicus von Vitudu- rum-Winterthur als einem weiteren Beispiel für den zivilen Beleg von Rispenhirse und Saatweizen sind diese Getreide auch in militärischen Kontexten am Obergermanisch-Rätischen Limes nachgewiesen, wie z. B. Befunde aus Neuss-Novaesium und Welz- heim zeigen857. Archäobotanische Untersuchun- gen in Augusta Raurica-Augst haben gezeigt, dass bezüglich des Getreidespektrums Saatweizen am häufigsten nachgewiesen ist858. Dieses Ergebnis widerspricht dem für die Nordschweiz festgestellten Überwiegen von Rispenhirse. Die vorliegenden Acker- und/oder Pferdebohnen (Viciae fabae)859 zeigen Hinweise auf Schädlings- befall durch Insekten860 (Bohr löcher, Käfer- abdomen)861. In Zusammenhang mit der Bestim- mung eines Käfers aus römerzeitlichen Straten in Aachen wurde auf die Bindung der identifizierten Art (Sitona flavescens, Familie der Rüsselkäfer) u. a. an Vicia faba-Kulturen hingewiesen862. Auch an Ackerbohnen aus Lauriacum-Enns wurde ein starker Schädlingsbefall durch Rüsselkäfer kons- tatiert863. Nach dem Befund von Schädlingsbefall könnte auch davon auszugehen sein, dass die vor- liegenden Belege für Acker- und/oder Pferdeboh- nen intentionell verbrannt wurden, wie es für einen Befund nicht näher bestimmten, stark verseuchten Getreides in Droitwich vorgeschlagen wurde864. Die Auswertung von Proben aus einer Grubenver- füllung antoninischer Zeitstellung in Alcester zeigt, welche schädlichen Käferarten in Zusammenhang mit Vorratshaltung für das ausgehende 2. Jahr- hundert n. Chr. in den Nordwestprovinzen u. a. zu erwarten sind: Oryzaephilus surinamensis, Stego- bium paniceum, Palorus subdepressus und Sitophi- lus granarius865. 854 Thanheiser 2004, 242 f. Tab. 2 (Zivilsiedlung, Haus I: ausge- hendes 1. Jh.–400 n. Chr.). 855 Gömöri 2001, 226 (Spätantike bzw. Völkerwanderungszeit). 856 Schneider – Raunjak 1994, 193. 215 f. Tab. 1; 223 Tab. 5. 7; 226 Tab. 9; 229 Tab. 11 (Spätantike bzw. Völkerwanderungs- zeit). 857 Körber-Grohne 1979, 60 Tab. 858 Jacomet 1988, 279. 859 Matterne 2001, 104. 860 Matterne 2001, 164 f. 861 Groh 1996, 148 Anm. 390 Tab. 19. 862 Koch 1971, 414. 423. 863 Werneck 1954, 85 f. 864 Osborne 1977, 204. 865 Osborne 1971, 162  –  164; Shackley 1981, 149. Die Spezies Oryzaephilus surinamensis und Sitophilus granarius sind be- reits für das ausgehende 1. bzw. beginnende 2. Jh. n. Chr. in Zusammenhang mit einem massiv schädlingsverseuchten Acker- und/oder Pferdebohnen aus römerzeitlichen Befunden sind in Noricum vielleicht am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal866, sicher in Favi- anis-Mautern867, am Frauenberg868, in Lauriacum- Enns869, Lavant870, am Magdalensberg871 und am Tscheltschnigkogel (Kadischen)872 nachgewiesen. Für den Vicus von Grinario-Köngen am Neckar- Odenwald-Limes ist ein Fund einiger Hundert ver- kohlter Samen Vicia faba L. in einer Knickwand- schüssel mit Horizontalrand aus Keramik belegt873. Funde römerzeitlicher Acker- und/oder Pferdeboh- nen aus Speyer wiesen Bohrlöcher, d. h. Indizien für einen Insektenbefall, auf 874. Neben dem vorliegenden Beleg für eine Erbse (Pisum sativum)875 aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna konnte diese Hülsenfrucht in Noricum vielleicht am Burgstall bei St. Margare- then im Lavanttal876, sicher in Favianis-Mautern877, Lauriacum-Enns878, Lavant879, am Magdalens- berg880 und am Tscheltschnigkogel (Kadischen)881 sowie in der Nachbarprovinz Pannonia superior in Carnuntum882 nachgewiesen werden. Der Nachweis von Schmetterlingsblütler (Faba- ceae) und Wolfsmilch (Euphorbia) als mögliche Ruderalpflanzen oder Erntebegleiter spricht für eine gewisse Verunreinigung des Saatweizens883. Fabaceae konnten im Zuge archäobotanischer Untersuchungen auch in Favianis-Mautern884 sowie »grain warehouse« in Eburacum-York zu nennen: Hall – Ken- ward 1976, 274  –  276; Shackley 1981, 149 f. 866 Popovtschak 2011, 256 Tab. 49 (Perioden 4  –  5: 140/150  –  nach 276/277 n. Chr.). 867 Popovtschak 2002, 420 f. Tab. 258 (Kastell, Periode 6: 370/380  –  450 n. Chr.). 868 Popovtschak 2005, 192 (Periode 9: Spätantike). 869 Werneck 1954, 88 Abb. 45. 870 Werneck 1954, 88. 92. 871 Werneck 1969, 24 f. (spätrepublikanisch–claudisch). 872 Werneck 1954, 88. 92. 873 Baas 1987, 365  –  370. 874 König 1993, 123. 125 Abb. 6; 127. 875 Matterne 2001, 103. 876 Popovtschak 2011, 256 Tab. 49 (Perioden 4  –  5: 140/150  –  nach 276/277 n. Chr.). 877 Popovtschak 2002, 420 Tab. 258; 423 Tab. 259 (Kastell, Pe- rioden 6  –  7: 370/380  –  480/500 n. Chr.). 878 Werneck 1954, 86. 879 Werneck 1954, 88. 92. 880 Werneck 1969, 23  –  25 (spätrepublikanisch–claudisch). 881 Werneck 1954, 88. 92. 882 Schneider – Raunjak 1994, 213 (Spätantike bzw. Völkerwan- derungszeit). 883 Zur Unkrautvegetation in Zusammenhang mit Getreidekultu- ren vgl. Jacquat 1986, 246. 884 Popovtschak 2002, 419 f. Tab. 257  –  258 (Kastell, Perioden 5  –  6: 260/270  –  450 n. Chr.).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva