Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 158 -

158 Im Folgenden soll besonders auf die auf dem Areal der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna nachgewie- senen Handwerkszweige der Bein- und Buntmetall- verarbeitung sowie auf die Textilproduktion und die mit diesen Produktionszweigen zu verknüpfenden weiterführenden Überlegungen näher eingegangen werden. Die Lage dieser Werkstätten in der Insula XLI am westlichen Stadtrand des Munizipiums illustriert die bevorzugte Nutzung von Außenbezirken zur Ansied- lung römerzeitlicher Handwerksbetriebe. Ein Über- blick über die Civitas-Hauptorte der Gallia Belgica hat gezeigt, dass in Zusammenhang mit der Ansied- lung von Handwerksbetrieben bevorzugt, allerdings nicht zwingend, mit einer Nutzung der Siedlungspe- ripherie zu rechnen ist910. Im Zusammenhang mit der Wasserversorgung und -entsorgung der in der Insula XLI untergebrach- ten Haushalte und Betriebe ist auffallend, dass die Nähe zum Fluss jedoch nur am östlichen Stadtrand gegeben war. Am westlichen Stadtrand hatte die Wasserversorgung über Brunnen und Zisternen zu erfolgen911, da Flavia Solva-Wagna offenbar über kein Wasserleitungssystem verfügte912. Eine Nachbarschaft von bein- und buntmetallver- arbeitenden Werkstätten, wie sie für die Insula XLI vorausgesetzt werden darf, ist auch im Südosten des Munizipiums nachgewiesen. Die Koopera- tion zwischen einer Schmiede und einer bein- und geweihverarbeitenden Werkstatt sowie einem Bron- zegießer ist für ein Areal am südöstlichen Stadtrand von Flavia Solva-Wagna im Bereich der späteren Straße E plausibel913. Signifikante Funde dokumen- tieren die Erzeugung von Eisenmessern mit Heftbe- schlägen aus Bronze und Griffschalen aus Geweih sowie vielleicht Stichblättern aus Bein914. Die ange- führte Bronzegießerei könnte auch als Nebenge- werbe von der Schmiedewerkstatt betrieben wor- den sein, wie ein Befund aus Zurzach belegt915. Die Verwendung verschiedener Materialien und die Anwendung sowohl entsprechender spezifischer (Guss) als auch ähnlicher Techniken (Schmiede) in einem oder in abhängigen benachbarten Betrie- ben könnte durch Vergesellschaftung entsprechen- der Abfälle auch für metallverarbeitende Werkstät- ten in Argentorate-Strasbourg vorliegen916. Auf die Kombination von Buntmetall- und Eisenschmieden am Magdalensberg hat zuletzt H. Dolenz hingewie- sen917. Funde, die auf Eisenverarbeitung hindeuten könnten, liegen für die Insula XLI lediglich in einer 910 Polfer 2006, 208 f. Tab. 4. 911 Groh 1996, 222. 912 Hudeczek 1988b, 37. Kritisch dazu: Fischer 2002, 85. 913 Heymans 2004, 513. 914 Lang 2008, 133  –  135 Abb. 1  –  2. 915 Doswald 1993, 4 Anm. 8; 15. 916 Gralfs 1988, 47 f. 917 Dolenz 1998, 242. geringen Anzahl von Schlacken (Kat. 500  –  504. 658  –  664. 820), die konkret der Periode II/II+ zuzu- weisen sind, vor (vgl. Kap. 11.1.4). Geschmiedete Halbfabrikate fehlen unter den Eisenfunden. Eine spätantike Schmiede wurde für den Bereich west- lich der Insula XLI vermutet918. Auf die Verbindung zwischen Bein- und Hornver- arbeitung und Buntmetallgießereien am Magda- lensberg wurde zuletzt von verschiedener Seite hingewiesen919. Auch für das Munizipium Iuvavum- Salzburg legen Befunde an mehreren Standorten die Nachbarschaft und kontemporäre Nutzung bein- verarbeitender sowie buntmetall- und eisenverarbei- tender Werkstätten nahe920. Die Nachbarschaft von Bein- und Buntmetallverar- beitung ist auch in den canabae legionis von Vindo- bona-Wien belegt921. In der Insula 50 von Augusta Raurica-Augst ist während des 2. Jahr hunderts n. Chr. kontemporär Beinverarbeitung sowie Buntme- tall- und Eisenverarbeitung nachgewiesen922. In einem Handwerkerviertel vor der Stadtmauer von Augusta Vindelicum-Augsburg waren u. a. Bein- schnitzer und Werkstätten für den Guss und/oder die Reparatur von Fibeln untergebracht923. Die beschriebenen Interaktionen zwischen Schmiede, Buntmetallgießerei und Beinverarbei- tung lassen sich primär auf zwei Zusammenhänge zurückführen: Einerseits mussten zur Herstellung von Artefakten, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind, die einzelnen Bestandteile aufeinander abgestimmt dimensioniert erzeugt wer- den, wie das Beispiel des als Klappmesserkompo- nente angesprochenen Beinartefakts Kat. 511 zeigt. Andererseits bedingen nicht nur primär für den Ver- kauf produzierte ›Kompositartefakte‹, sondern auch der zur Ausübung der verschiedenen Gewerbe in diesen Werkstätten notwendige Eigenbedarf an Werkzeugen, die z. B. geschmiedet und mit Griffen zu versehen waren oder repariert werden mussten etc., Interaktionen924. Falls wir davon ausgehen dürfen, dass die Beinver- arbeitung häufig mit der Bearbeitung von Holz ver- bunden war, da diese Handwerke ähnliche Techni- ken und Werkzeuge einsetzen, könnte die weitere Nachbarschaft zu Werkstätten, die im Rahmen des 918 Fuchs 1985, 3; Groh 1996, 161 Plan 17, Nr. 1. 919 Sedlmayer 2009, 104 (Werkstatt NG/9, NG/10). 113 (Werk- statt T5); Gostenčnik – Lang 2010, 202 (Vergesellschaftun- gen von Abfällen der Bein- und Metallverarbeitung). 920 Knauseder 2008, 126. 129; Knauseder 2010, 188. 191 f.; Lang u. a. 2012, 109  –  111 (Alte Residenz, Alte Universität, Furtwänglerpark, Linzergasse). 921 Donat u. a. 2003, 4  –  57. 922 Deschler-Erb 1998, 274  –  277. 285; Straumann 2011, 141 f. 158. 923 Rottloff 1999, 176. 924 Ein Beinartefakt aus Brigetio-Komárno wurde zuletzt als Blasebalgbestandteil (Düse [?]) interpretiert: Biró 1997, 184. 187. 202 Abb. 56.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva