Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 174 -

174 Zerstörungsbefunden in Arrabona-Győr, Brigetio- Komárno, Gerulata-Rusovce und Quadrata-Lébény als Konsequenz der Truppenkonzentration in Carnuntum in Zusammenhang gebracht1012. Nach stratigrafischen Überlegungen und dem Ausweis glatter Terra Sigillata-Teller mittelgallischer und Rheinzaberner Provenienz wurden die Brandstra- ten in die Zeit um 170/178 n. Chr. datiert1013. Eine homogene Brunnenverfüllung, die zumindest teil- weise aus Brandschutt besteht, sowie ein Kellerob- jekt mit Brandbefund der ersten Hälfte des 2. Jahr- hunderts n. Chr. im Kastellvicus von Klosterneuburg können nach der Zeitstellung nicht mit den Marko- mannenkriegen in Verbindung gebracht werden1014. M. Nagy geht ohne weitere Verifizierung 2003 noch von einer Zerstörung der Siedlungen von Brigetio- Komárno und Vindobona-Wien während der Mar- komannenkriege aus1015. Anlässlich des Studiums von Terra Sigillata aus Brigetio-Komárno äußerte sich zuletzt T. Beck kritisch zu dieser Thematik: »Im Laufe der Ausgrabungen in Brigetio konnte eine eindeutig mit den Markomannenkriegen zu verbindende, allgemeine Zerstörungsschicht nicht beobachtet werden. Man kann jedoch etwa 60 ver- brannte, Asche und Holzkohle oder rotverfärbte Lehmziegelreste enthaltende stratigraphische Ein- heiten anführen.«1016 Für die Brandzerstörung des am gegenüberliegen- den Donauufer errichteten Holz-Erde-Lagers von Celemantia-Iža liegt ein münzdatierter terminus post quem für das Jahr 179 n. Chr. vor. Die mit einem germanischen Angriff in Verbindung gebrachte Brandkatastrophe fällt damit in den Zeitraum des 2. Markomannenkrieges (vgl. Kap. 2)1017. Die Situ- ation ist bezüglich der Zusammensetzung der Mili- taria insofern Regensburg-Kumpfmühl vergleichbar, als dass spezifisch als ›germanisch‹ anzuspre- chende Angriffswaffen fehlen (vgl. Kap. 16). Zu den nach verbrannten Sigillaten postulierten Zer- störungen in Aquincum-Budapest und Balàca vgl. Kap. 11.1.2.5.3.1. Die Diskussion der Verknüpfung antoninischer Zer- störungsbefunde in Noricum (Abb. 37 Nr. 17  –  31) wurde von verschiedener Seite betrachtet. Für Süd- ostnoricum wurde nicht nur im Zusammenhang mit archäologischen Ausgrabungen im Munizipium Fla- via Solva-Wagna auf die Thematik eingegangen. 1012 Gabler 1989, 32 Abb. 11 (Grabenverfüllung); 35 f. 642. Gabler 1994, 358. 1013 Gabler 1989, 248 f. Abb. 95, 91 (Drag. 18/31, SEVERIANVS F., Rheinzabern); 250 Nr. 113  –  114 (Drag. 18/31 oder 31, mit- telgallisch); 642. 1014 Neugebauer u. a. 1998, 26 f. 1015 Nagy 2003, 223. 1016 Beck 2004, 245. Vgl. Kap. 11.1.2.5.3.1. 1017 Rajtár 1992, 155. 157 Tab. 1; 162; Kuzmová – Rajtár 1999, 130  –  133; Rajtár 2002, 104. 106 Tab. 1  –  2; Borhy u. a. 2003, 31 f.; Rajtár 2009, 126 f. Im Vicus von Kalsdorf konnte im Bereich unter Gebäude 1 und Gebäude 2 (?) eine Brandschicht festgestellt werden, deren Terra Sigillata-Spektrum nach U. Lohner-Urban jenem der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna entspricht1018. Die Autorin bezeichnet die Möglichkeit einer Deu- tung des Befundes in Zusammenhang mit den Mar- komannenkriegen zwar als »verlockend«, lehnt eine weitere Aussage zur Thematik unter Berufung auf den Forschungsstand jedoch ab1019. Ein während des ausgehenden 2. Jahr hunderts n. Chr. für die Siedlungsentwicklung des Vicus von Saaz konstatierter Hiatus wurde mit »wirt- schaftlichen und sozialen Kollateralschäden« in Zusammenhang gebracht1020. Brand- oder Zer- störungsbefunde, die einen direkten ursächlichen Zusammenhang mit einem Markomanneneinfall erlauben würden, konnten bislang für diese Sied- lungsstelle nicht nachgewiesen werden1021. Auch für den Vicus von Gleisdorf konnte noch »kein direkter Zusammenhang eines Zerstörungshori- zontes mit den Markomannenkriegen festgestellt werden […]«1022. Inwiefern verbrannte Terra Sigil- lata-Fragmente entsprechender Zeitstellung aus Gleisdorf1023 als Indizien für eine direkte Verknüp- fung mit der Ereignisgeschichte heranzuziehen sind, muss offenbleiben (vgl. Kap. 16). Das Ende der Periode 1 der Villa von Rannersdorf wird nach einer Grabenverfüllung in die Zeit um 170/180 n. Chr. datiert. Indizien, die einen Zusam- menhang zwischen der Aufgabe der Villa der Peri- ode 1 und einem germanischen Angriff oder Überfall belegen, fehlen1024. Die Zusammenstellung zeigt, dass Flavia Solva- Wagna bislang die einzige Siedlung in Südostnori- 1018 Lohner-Urban 2009, 168 f. Anm. 95 (dort auf »Gebäude 1 und weiter südlich« beschränkt). Bei diesem »Brandhori- zont« könnte es sich um die in der Publikation auf Beil. 7 (Gebäude 1, PQ 2N: Westprofil) verzeichneten Schichten 5 und 6 »dunkel–mittelbrauner, kieseliger Lehm mit HK und Verziegelung« bzw. »gelbbrauner, kompakter Lehm mit HK und Verziegelung« handeln. Es ist unklar, ob diese Schichten bzw. das ›Stratum‹ »sandiger und verziegelter Lehm« (PQ 2J. 2K. 3K. 4K; Lohner-Urban 2009, 586 Tab. 15), welches nach dem Fundspektrum zeitlich wohl um 170/180 n. Chr. einzuordnen ist, konkret mit dem erwähnten »Brandhorizont« korreliert werden dürfen. Von den in Tab. 15 aufgelisteten Artefakten aus dem erwähnten ›Stratum‹ sind mehrere ver- brannt: Lohner-Urban 2009a, 237. 270 Taf. 21, 237 (Drag. 37, Laxtucissa); 237. 270 Taf. 21, 244 (Drag. 37, ≈ Censorinus/ Laxtucissa). Heymans – Hinker 2009, 204, Nr. 363 (Bronze- fragmente). 1019 Lohner-Urban 2009, 169; vgl. Schachinger 2009, 515 Anm. 24. 1020 Sedlmayer – Tiefengraber 2006, 261. 1021 Sedlmayer – Tiefengraber 2006, 261. 1022 Maier 1995, 43. 1023 Maier 1995, 43 Anm. 206; Chornitzer 1995a, 126 f. Taf. 19, 6 (Drag. 37, B. F. Attoni). 1024 Schrettle – Tsironi 2007, 257.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva