Seite - (000006) - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - (000006) -
Text der Seite - (000006) -
Ausgewählte Statements
„Die Schulschließung stellt für alle Akteure im Bildungs- und Schulkontext eine sehr
große Herausforderung dar.“
„Die aktuelle Situation mag auch eine Chance erkennen lassen. Wir denken dabei be-
sonders an den Bereich der Digitalisierung, der gerade einen enormen Aufschwung er-
lebt. Lernen mit und durch Technologie sowie über Technologie ist gefragt. Digitalisie-
rung könnte ein Mehr an Differenzierung ermöglichen. Dieses Potenzial ließe sich jetzt
und in der nächsten Phase verstärkt nutzen.“
„Insgesamt liegt die Vermutung nahe, dass es einen Schereneffekt gibt, bei Schülerin-
nen und Schülern, Eltern sowie innerhalb und zwischen Schulen. Wir gehen davon aus,
dass sich in Krisensituationen verschiedene Schulqualitäten deutlicher auswirken, vor-
handene Unterschiede sich noch vergrößern.“
„Um eine Gruppe machen wir uns besonders Sorgen, sie haben Probleme, u.a. im Hin-
blick auf die Strukturierung ihres Tages, ihre Aufgaben und ihre Motivation. Ihre tägli-
che Lernzeit liegt zudem deutlich unter dem Durchschnitt. Hier werden Anstrengungen
der Kompensation dieser Defizite sehr bedeutsam werden.“
„Während der Zeit der Schulschließung und nach der Wiederöffnung der Schulen ist
eine große Aufgabe professioneller pädagogischer Verantwortung das Bemühen um
eine Kompensation des möglichen Schereneffekts, insbesondere bei den Schülerinnen
und Schülern.“
„Genauer zu analysieren und zu diskutieren sind die „elterliche Lehrerrolle” und die
diesbezüglichen Erwartungen der Schule, die eine am Schul-Barometer teilnehmende
Lehrperson so formuliert: „Je mehr wir im Homeschooling von den Elternhäusern er-
warten, desto größer wird die Schere am Ende sein.”“
„In den Befunden des Schul-Barometers zeigt sich zudem eine hohe Wertschätzung
und Anerkennung gegenüber der Institution Schule und der Arbeit der Lehrerinnen und
Lehrer, gerade auch von den Eltern.“
Das Team des Schul-Barometers:
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Paula Sophie Günther, Nadine Schneider,
Assoz.-Prof. Dr. Christoph Helm, Marius Schwander, Julia Alexandra Schneider,
Jane Pruitt
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133