Seite - 9 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 9 -
Text der Seite - 9 -
9COVID-19
– Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Information der Schulbehörden und Schulleitungen
Vor allem wird ein Bedarf an
konkreten Informationen zu
Abschlussprüfungen
undÜbertrittsregelungen von
Grund-zu weiterführenden
Schulen
formuliert.7%
5%
9%
13%
26%
10% 19% 24%
22%
36% 29% 26%
20%
17% 25%
21%
24%
33% 18%
16%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Unterstützungssysteme
Schulverwaltung und -aufsicht
Schulleitungen
Mitarbeitende der Schule
Ich fühle mich derzeit gut informiert über Aufgaben, die im Rahmen
der Schulorganisation in den nächsten Wochen für mich anstehen.
trifft nicht zu trifft eher nicht zu teils tei ls trifft eher zu trifft zu
trifft nicht zu
2% trifft eher
nicht zu
2%
teils teils
7%
trifft eher zu
11%
trifft zu
78%
Für die Schulschließung
habe ich Verständnis.
(Eltern)
sehr schlecht
3%
schlecht
10%
mittelprächtig
38%gut
34%
sehr gut
15%
Wie geht es dir mit der Schulschließung?
(Schülerinnen und Schüler)
Reaktionen auf die Schulschließungen Wertschätzung der Arbeit der
Schule und von Lehrerinnen
und Lehrern
„Oha, die Schule leistet
was“ (SV, ID 120, v_164)
Lehrerinnen und Lehrer
geben an,
dass ihrEngagement
wahrgenommen werde und
sieviel Lob
undWertschätzungvon den
Elternerfahren würden, z.B.
durch Elternaussagen wie:
"ihr seid Goldwert" (MA,
ID581, v_164)
Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler und Anteil der Lernzeit
0h bis 4h
7%
5h bis 9h
11%
10h bis 14h
15%
15h bis 19h
14%20h
bis
24h22%
25h und mehr
31% Wöchentlich aufgewendete Zeit für
Schulaufgaben und Lernen
(Schülerinnen und Schüler)
Schülerinnen und Schüler unterscheiden sich deutlich: eine Gruppe zeichnet sich aus durch eine
gute selbstständige Tagesstruktur, frühes Aufstehen und Unterstützung zuhause; die andere Gruppe
ist passiver, kommt schwerer aus dem Bett und erhält weniger Unterstützung.
Diese Schülerinnen und Schüler geben zudem an, vier mal so viel Zeit mit zocken von PC-und
Video-Games zu verbringen.
Lernen und
Aufgaben
für die
Schule
17,32
Helfen
5,47
Chatten
6,75
Videocalls
4,61
PC-und
Video-
Games
3,99
Serien und
Filme
8,02
Spielen mit
Familie
4,46
Sport
zuhause
4,64 Lesen
4,10
Aktivitäten in Stunden pro Woche
(arithmetisches Mittel)
(Schülerinnen und Schüler)
Lernen und
Aufgaben
für die
Schule
20
Helfen
4
Chatten
4
Videocalls
2
PC-und Video-
Games
0
Serien und
Filme
6
Spielen mit
Familie
3
Sport zuhause
3,5 Lesen
2
Aktivitäten in Stunden pro Woche
(Median)
(Schülerinnen und Schüler)
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133