Seite - 21 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
2.1 Kommunikation 21
Eltern. Auch nach den Angaben der Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schulen
und Schulverwaltungen äußern die Eltern Dankbarkeit für die unkomplizierte und
flexible Umstellung auf das Homeschooling, die Bereitstellung von Materialien und
Arbeitsaufträgen, die gute Erreichbarkeit sowie die schnellen Informationen und
eine persönliche und verständnisvolle Informations- und Kommunikationskultur.
Als weitere positive Reaktionen der Eltern werden der Ausdruck von Verständnis so-
wie eine aktive und stetige Kooperation und Kommunikation, Angebote der Unter-
stützung und der Ausdruck von Begeisterung über die neuen Lernformate und -me-
thoden geschildert.
Anhand der offenen Angaben der Mitarbeitenden, Schulleitungen und Schulver-
waltungen wird deutlich, dass durch die aktuelle Situation eine Aufwertung des
Lehrerberufs angestoßen wurde bzw. werden könnte, weil die Tätigkeiten und täg-
lichen Anforderungen der Lehrerinnen und Lehrer sichtbar und positiv hervorge-
hoben werden und so auch Anerkennung erfahren.
Zudem wird die Digitalisierung angesprochen. Die Schule findet damit stärker An-
schluss zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere zu der aktuellen
Arbeitswelt.
Negative Reaktionen der Eltern, die aus den qualitativen Befunden hervorgehen,
beziehen sich insbesondere auf die eigene Überlastung und Überforderung oder die
ihrer Kinder. Auch ein Großteil der befragten Mitarbeitenden und Schulleitungen
gibt an, dass sie von den Eltern negative Reaktionen bezüglich einer Überforde-
rung mit der häuslichen Betreuungssituation und der Lernbegleitung der Kinder er-
halten. Viele Eltern beklagen sich dabei besonders über ein zu hohes Arbeits- und
Aufgabenpensum ihrer Kinder.
Weitere negative Reaktionen der Eltern im Hinblick auf Überforderung betreffen
vor allem Familien mit mehreren bzw. jüngeren Kindern. Hier scheint die Überlastung
aufgrund der geringen Vereinbarkeit der häuslichen Betreuung mit den berufli-
chen Verpflichtungen besonders hoch zu sein.
Weitere negative Reaktionen auf Seiten der Eltern sind laut den Schulleitungen
und Mitarbeitenden der Schulen das gänzliche Ausbleiben jeglicher Reaktionen,
mangelnde Kooperationsbereitschaft, nicht-konstruktive Kritik, Vorwürfe, Forderungen
oder Klagen sowie Unfreundlichkeit oder Ungeduld.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133