Seite - 24 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
24 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Die Gründe, warum (etwa ein Viertel) Schülerinnen und Schüler angeben, dass sie
in der aktuellen Situation mehr lernen als im normalen Unterricht, beziehen sich –
so die qualitativen Auswertungen – vor allem auf die Berücksichtigung des individu-
ellen Lerntyps. Schülerinnen und Schüler haben im häuslichen Umfeld die Möglich-
keit, sich das Lernen nach ihrem individuellen Lern- und Bio-Rhythmus einzuteilen.
Ferner können im Rahmen des Homeschooling das eigene Lerntempo gewählt und
eigene Lernwege und -methoden entwickelt werden. Es scheint daher, als würden
sich in der aktuellen Situation neue Möglichkeiten auftun, wie man der Heterogeni-
tät der Schülerinnen und Schüler gerechter werden könnte.
Des Weiteren treffen wohl – so die qualitiativen Ausführungen – viele Schülerin-
nen und Schüler zuhause auf eine ungestörtere Lernatmosphäre. Sie geben an, dass
sie sich aufgrund von mehr Ruhe und weniger Ablenkung besser konzentrieren
könnten und wegen eines angenehmeren Arbeitsumfelds zuhause in der aktuellen
Situation mehr lernen würden. Hierbei bleibt zu beachten, dass wir von positiven
Befragungseffekten ausgehen, da bestimmte Teile der Befragungsgruppen even-
tuell nicht oder nur zu sehr kleinen Teilen im Schul-Barometer repräsentiert sind.
Schülerinnen und Schüler sind beim Lernen zu Hause oft stärker auf sich allein ge-
stellt. Das fördert das selbstständige und selbstverantwortliche Lernen. Darüber hin-
aus führt die Selbstverantwortlichkeit nicht selten zu einem stärker intrinsisch moti-
vierten Lernen mit weniger Zwang, so die Aussagen im Schul-Barometer.
Lehrerprofessionalität
• Mit Ausnahme der Gruppe der Schülerinnen und Schüler stimmen alle Gruppen
der Aussage in der Mehrheit zu, dass die Motivation der Mitarbeitenden der Schu-
le hoch ist, digitale Lehr-Lern-Formen einzusetzen. Die Schülereinschätzungen zur
Lehrermotivation sind sehr heterogen, d.h., die Schülerantworten verteilen sich
etwa gleichmäßig über alle Antwortkategorien, sie schätzen die Motivation also
kritischer ein.
• Die Kompetenzen der Mitarbeitenden der Schule, digitale Lehr-Lern-Formen ein-
zusetzen, werden von allen Gruppen (auch den Lehrerinnen und Lehrern selbst)
– mit Ausnahme der Schülergruppe – tendenziell als mittelmäßig eingeschätzt.
Die Schülereinschätzungen zur Lehrerkompetenz sind sehr heterogen, d.h., die
Schülerantworten verteilen sich etwa gleichmäßig über alle Antwortkategorien,
d.h. sie erleben wohl ihre Praxis unterschiedlich.
• 40 Prozent der Mitarbeitenden der Schule stimmen der Aussage „Uns fällt es
leicht, mit digitalen Medien in der aktuellen Situation Lehr-Lern-Arrangements/
Lernprozesse zu gestalten“ teils / teils zu, jeweils rund 30 Prozent stimmen dem
(eher) nicht zu bzw. (eher) zu. Ebenfalls 40 Prozent geben an, dass sie schon seit
längerer Zeit in der Schule mit digitalen Medien arbeiten.
• Die Schulschließungen stellen die Mehrheit der Mitarbeitenden der Schule zu-
mindest teilweise vor Herausforderungen bzgl. digitaler Lehr-Lern-Formen. Nur 15
Prozent erleben diese Situation (eher) nicht als Herausforderung.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133