Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 28 -

28 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung folgreiche Lehren und Lernen zuhause seien der Innovationswille und die Motiva- tion des Kollegiums ein entscheidender Antrieb. Der Motivation und Innovationskraft des Kollegiums stehen als größtes Hindernis die unzureichende Ausstattung mit Hard- und Software gegenüber. Die Ausstattung mit und Finanzierung von Hardware und Software in Schulen sowie zuhause und kein flächendeckendes, stabiles Internet werden von allen als größte Hürde für er- folgreiches (digitales) Lernen zuhause genannt. Dennoch schaffen es Lehrerinnen und Lehrer, „irgendwie digitalen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern“ (UN, ID 272, v_230) zu halten. Besonders auf den Leitungs- und Verwaltungsebenen wird antizipiert, dass das distance learning und die Schulschließungen zu einer gesteigerten gesellschaftli- chen Wertschätzung für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf beitragen könnten. Neben dem Aufbau digitaler Kompetenzen könne gleichzeitig auch die Anerkennung der Vorteile „analogen“ Lernens gestärkt werden. Die fehlenden bzw. sich stark unterscheidenden technischen Kenntnisse innerhalb des Kollegiums werden als weiteres großes Hindernis für eine erfolgreiche Umstel- lung und Digitalisierung des Lernens und Lehrens genannt: „Wir stecken noch in den Kinderschuhen, was digitales Lernen betrifft.“ (SL, ID 239, v_231) Die Kurzfris- tigkeit der Umstellung von Schulunterricht zum Lernen auf Distanz stellt den „digi- tal divide“ auf der Leitungs- und Verwaltungsebene, im Kollegium und schließlich auch bei den Schülerinnen und Schülern besonders heraus. Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer wie auch Eltern fühlen sich überflu- tet von Informationen und der Vielfalt an digitalen Medien. Das Online-Angebot ist in seiner Diversität nahezu überfordernd. Der Mangel an Einheitlichkeit und einem stringenten Vorgehen auf Landesebene ist besonders in den Augen von Schullei- tungen problematisch. Während Schulleitungen die Zusammenarbeit und das Ma- nagement unter den aktuellen Bedingungen als große Herausforderung anführen, schätzen einige Lehrerinnen und Lehrer das Krisen-Management in ihren Schulen hin- gegen bislang als erfolgreich ein. Für Akteure der Schulverwaltung, Schulleitung und einige Lehrerinnen und Lehrer ist der Datenschutz ein Hindernis dafür, digitale Technologien zu nutzen. Das liege an Unsicherheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten. Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich besonders herausgefordert darin, den Kontakt und die Kommunikation mit Eltern und Schülerinnen und Schülern aufrechtzuer- halten. Die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist in den Augen vieler Lehrerinnen und Lehrer aktuell besonders wichtig, da die Eltern nun stärker in die Pflicht ge- nommen sind, ihren Kindern beim Lernen zuhause zu helfen und sie im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Aufgrund mangelnder Endgeräte und Vor- kenntnisse der Eltern ist diese Unterstützung jedoch teilweise sehr unzureichend und kaum für alle zu gewähren. Es wird zudem deutlich, dass Erfolge und Hindernisse im Einsatz digitaler Lehr-Lern- Formate sich zwischen Schulformen unterscheiden: „Je tiefer die Schulstufe, desto größer der Anteil analogen Arbeitens.“ (SL, ID 1864, v_231) Während Förderschulen
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung