Seite - 50 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
50 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Effektiveres Arbeiten durch selbstverantwortliches Lernen und intrinsische
Motivation
Viele Schülerinnen und Schüler scheinen überdies die Möglichkeiten des selbst-
verantwortlichen Lernens zu schätzen und führen dies als Grund dafür an, dass sie
in der aktuellen Situation mehr lernen als im normalen Unterricht. In diesem Zu-
sammenhang wird beispielsweise die intrinsische Motivation, also das Lernen aus
eigenem Antrieb und einer inneren Motivation heraus genannt. Die Möglichkeit
des selbstverantwortlichen und selbstständigen Lernens führe bei einigen Schü-
lerinnen und Schülern zu einer gesteigerten Lernfreude, das Gefühl von externem
Zwang bleibe aus und man lerne das selbstständige Lernen. „Man setzt sich, wie
bei z.B. Hausübungen, intensiver mit den Themen auseinander, da man nicht ein-
mal kurz die Lehrerin, den Lehrer fragen kann, sondern selbst Lösungswege finden
muss“ (SuS, ID 687, v_472). „Man hat den eigenen Ansporn und kann sich selbst
überlegen, wann man was macht“ (SuS, ID 1272, v_472).
Mehr Unterrichtsstoff als im normalen Unterricht
Ein weiterer Aspekt, der von den Befragten als Grund für ihr subjektives Empfin-
den des größeren Lernzuwachses während der aktuellen Situation genannt wird,
ist der erhöhte Umfang an Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler geben an,
dass sie nun mehr Aufgaben bzw. Unterrichtsstoff von den Lehrerinnen und Lehrern
erhielten und bearbeiten würden, als dies im normalen Unterricht der Fall sei, „weil
das Besprechen wegfällt“ (SuS, ID 1610, v_472).
Lern- und Biorhythmus können besser berücksichtigt werden
Weitere Schülerinnen und Schüler heben die Möglichkeit der individuellen Zeitein-
teilung bzw. ihres individuellen Lernrhythmus positiv hervor. So äußert eine Befragte
oder ein Befragter etwa „ich bin [nun] nicht müde, weil ich nicht vormittags arbei-
ten muss“ (SuS, ID 1023, v_472).
Berücksichtigung individueller Lernweisen und -methoden
Neben der Berücksichtigung des individuellen Lernrhythmus gibt es auch Schüle-
rinnen und Schüler, die ihren verstärkten Lernzuwachs während der aktuellen Situ-
ation mit der Berücksichtigung individueller Lernweisen und -methoden begründen.
Während ein Teil der Befragten angibt, durch die Ausweitung der Recherchemög-
lichkeiten insbesondere durch den häuslichen Internetzugang bessere Lernmög-
lichkeiten zu haben, äußern andere, dass sie durch die nun besseren Möglichkei-
ten des Zusammenfassens und Aufschreibens oder das Anschauen von Lernvideos
besser lernen würden.
Wenige Befragte geben an, dass sie durch die Unterstützung der Eltern besser als im
normalen Unterricht lernen würden.
Über die Hälfte (56%) der Eltern gibt im Rahmen der geschlossenen Angaben an,
dass es ihren Kindern gelingt, sich auf die anderen Lernweisen/Lernmethoden einzu-
lassen. Zehn Prozent denken, dass dies (eher) nicht der Fall ist. Fast die Hälfte (45%)
der Eltern gibt zudem an, dass ihre Kinder zuhause selbstständig an ihren Aufgaben
arbeiten. 22 Prozent der Eltern denken, dass dies (eher) nicht zutrifft. So denken
ebenfalls fast die Hälfte (47%) der Eltern, dass ihre Kinder von ihnen als Eltern in
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133