Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 50 -

50 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Effektiveres Arbeiten durch selbstverantwortliches Lernen und intrinsische Motivation Viele Schülerinnen und Schüler scheinen überdies die Möglichkeiten des selbst- verantwortlichen Lernens zu schätzen und führen dies als Grund dafür an, dass sie in der aktuellen Situation mehr lernen als im normalen Unterricht. In diesem Zu- sammenhang wird beispielsweise die intrinsische Motivation, also das Lernen aus eigenem Antrieb und einer inneren Motivation heraus genannt. Die Möglichkeit des selbstverantwortlichen und selbstständigen Lernens führe bei einigen Schü- lerinnen und Schülern zu einer gesteigerten Lernfreude, das Gefühl von externem Zwang bleibe aus und man lerne das selbstständige Lernen. „Man setzt sich, wie bei z.B. Hausübungen, intensiver mit den Themen auseinander, da man nicht ein- mal kurz die Lehrerin, den Lehrer fragen kann, sondern selbst Lösungswege finden muss“ (SuS, ID 687, v_472). „Man hat den eigenen Ansporn und kann sich selbst überlegen, wann man was macht“ (SuS, ID 1272, v_472). Mehr Unterrichtsstoff als im normalen Unterricht Ein weiterer Aspekt, der von den Befragten als Grund für ihr subjektives Empfin- den des größeren Lernzuwachses während der aktuellen Situation genannt wird, ist der erhöhte Umfang an Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler geben an, dass sie nun mehr Aufgaben bzw. Unterrichtsstoff von den Lehrerinnen und Lehrern erhielten und bearbeiten würden, als dies im normalen Unterricht der Fall sei, „weil das Besprechen wegfällt“ (SuS, ID 1610, v_472). Lern- und Biorhythmus können besser berücksichtigt werden Weitere Schülerinnen und Schüler heben die Möglichkeit der individuellen Zeitein- teilung bzw. ihres individuellen Lernrhythmus positiv hervor. So äußert eine Befragte oder ein Befragter etwa „ich bin [nun] nicht müde, weil ich nicht vormittags arbei- ten muss“ (SuS, ID 1023, v_472). Berücksichtigung individueller Lernweisen und -methoden Neben der Berücksichtigung des individuellen Lernrhythmus gibt es auch Schüle- rinnen und Schüler, die ihren verstärkten Lernzuwachs während der aktuellen Situ- ation mit der Berücksichtigung individueller Lernweisen und -methoden begründen. Während ein Teil der Befragten angibt, durch die Ausweitung der Recherchemög- lichkeiten insbesondere durch den häuslichen Internetzugang bessere Lernmög- lichkeiten zu haben, äußern andere, dass sie durch die nun besseren Möglichkei- ten des Zusammenfassens und Aufschreibens oder das Anschauen von Lernvideos besser lernen würden. Wenige Befragte geben an, dass sie durch die Unterstützung der Eltern besser als im normalen Unterricht lernen würden. Über die Hälfte (56%) der Eltern gibt im Rahmen der geschlossenen Angaben an, dass es ihren Kindern gelingt, sich auf die anderen Lernweisen/Lernmethoden einzu- lassen. Zehn Prozent denken, dass dies (eher) nicht der Fall ist. Fast die Hälfte (45%) der Eltern gibt zudem an, dass ihre Kinder zuhause selbstständig an ihren Aufgaben arbeiten. 22 Prozent der Eltern denken, dass dies (eher) nicht zutrifft. So denken ebenfalls fast die Hälfte (47%) der Eltern, dass ihre Kinder von ihnen als Eltern in
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung