Seite - 77 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 77 -
Text der Seite - 77 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 77
und verbindliche Standards als auch dagegen, um sich Flexibilität zu bewahren
und Schülerinnen und Schüler individuell betreuen zu können:
• „Wir warten auf Empfehlungen (Kt. AG hat noch nichts).“ (SL, ID 292, v_213)
• „Jede Schule muss für sich selbst entscheiden, welches Forum/Medium das rich-
tige für sie ist.“ (SL, ID 230, v_213)
• „Informationen für einen konkreten langfristigen Plan, der sinnvoll durchdacht
ist und nicht ein Abwarten auf weitere Entscheidungen von oben und dann ein
blinder Aktionismus als Reaktion.“ (MA, ID 1475, v_213)
Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
Einige Lehrerinnen und Lehrer wünschen sich Unterstützung ihrer Arbeit mit digi-
talen Lehr- und Lern-Formen durch entsprechende Angebote der Fort- und Weiter-
bildung sowie Beratung und technische Unterstützung:
• „Das würde ich gerne in Fortbildungen o.Ä. erfahren!“ (MA, ID 1665, v_213)
• „… Sich bzgl. der Nutzung von online-Plattformen (Moodle) und -angeboten
schulen.“ (MA, ID 1268, v_213)
• „… Schulungen, auch für Lehrer Fortbildungen -> Microsoft Teams, …“ (MA, ID
3333, v_213)
• „… Übung macht den Meister – bei Schülern wie bei Lehrern!“ (MA, ID 3388,
v_213)
• „Umgehende Einschulung aller Päddagogen im Unterrichten per Video, damit
das System Schule immer noch als solches erkennbar ist, auch wenn man vor
dem PC sitzt. Zusätzlich muss natürlich für den Extremfall das technische Um-
feld in kürzester Zeit geschaffen werden können, sofern es nicht bereits vorhan-
den ist.“ (MA, ID 3244, v_213)
Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehreren und mit anderen schulischen
Akteuren stärken
Zwei Lehrer/innen äußern explizit, dass sie sich im Kollegium nicht austauschen
und jede/r Lehrer/in für sich und ihre/seine Klasse überlegt, wie Unterricht in der
Corona-Krise zu gestalten ist: „Wir haben KEINE Tools etc. Wir haben keine Möglich-
keit als Kollegium uns untereinander aktiv auszutauschen, lediglich per Mail“ (MA,
ID 480, v_213).
Die Mehrheit der Befragten beschreibt jedoch für die eigene Schule und empfiehlt
dies auch anderen Kollegien, dass Lehrerinnen und Lehrer sich schulintern und
schulübergreifend über ihre Erfahrungen austauschen sollten und so voneinander
lernen könnten. Auch Schulleitungen regen Kooperation innerhalb von (Lehrer-)
Teams und mit weiteren Anspruchsgruppen wie Eltern, Behörden etc. an:
• „Lehrer sollten sich schulübergreifend austauschen/bereichern.“ (Eltern, ID 690,
v_213).
• „Gut, rasch und konstant mit den Anspruchsgruppen (Lehrpersonen, Eltern, Be-
hörden,..) der Schule kommunizieren.“ (SL, ID 108, v_213)
• „Tägliche Telefonkonferenzen mit Jahrgangsteams, Arbeitsgruppen (z. B. Digi-Te-
am, Website-Team, Social Media Team, … tägliche Teamcalls mit mittlerem Ma-
nagement“ (SL, ID 1251, v_213)
• „Portal, um sich innerhalb des Kollegiums auszutauschen; gemeinsame Material-
ablage“ (MA, ID 395, v_213)
• „Wir haben intern digitales Lernmaterial.“ (MA, ID 1627, v_213)
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133