Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 87 -

3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 87 Die Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitenden an den Schulen äußern einen hohen Bedarf nach klaren, transparenten Informationen seitens der Schulbehörde vor allem zu der Dauer der Schulschließung und möglichen Perspektiven sowie zum Vorgehen mit Abschlussprüfungen und Übertritten. Diese würden die Lehrerin- nen und Lehrer gern früher als die Medien erhalten. Es zeigt sich ein ambivalentes Verhältnis innerhalb der Gruppe der Mitarbeitenden von Bedürfnissen einerseits nach mehr Autonomie und pädagogischen Freiräumen aber andererseits nach kla- ren Vorgaben, Anweisungen und Handlungsrichtlinien bezüglich der Dienstpflicht, Anwesenheit und Struktur von Fernunterricht. Beispielhaft werden Bedarfe nach einer „klare[n] Ansage zu Stundenmaß, das die Schüler pro Woche erfüllen müs- sen„ (MA, ID 982, v_107) und „eindeutige[n] Rahmenvorgaben zur Zielsetzung des Unterrichts während der Schulschließung“ (MA, ID 1620, v_107) benannt. Ein gro- ßer Bedarf wird bezüglich der Digitalisierung angemeldet. Notwendig scheint hier eine „Ausstattung mit den nötigen Arbeitsmitteln (technische Geräte, Software, bauliche Maßnahmen, Profis als Systemadministratoren)“ (MA, ID 1490, v_107) sowie Fort- und Weiterbildungen und verbindliche Plattformen für alle. Daneben besteht ein Bedürfnis nach der datenschutzrechtlichen Absicherung bzw. Klärung oder Lockerung der vorhandenen Regelungen, um mit den Schülerinnen und Schülern auf einfachem Weg kommunizieren zu können und alle zu erreichen. Der Aspekt der Digitalisierung umfasst weiterhin das Einrichten von Homeoffice-Mög- lichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitende, so dass dem Bedarf nach dem Aussetzen der Anwesenheitspflicht entsprochen werden kann. Die Lehrerin- nen und Lehrer und Mitarbeitenden äußern weiterhin das Bedürfnis nach einem schnellen, aber vorausschauenden situationsgerechten Handeln sowie nach Zu- sammenarbeit. Des Weiteren bedarf es einer Anerkennung und Wertschätzung der sowie einem Entgegenbringen von Vertrauen in die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. Ein weiteres Anliegen ist der Schutz der Mitarbeitenden in der Notbetreu- ung, der von Seiten der Schulbehörde sichergestellt werden soll, die damit ihrer Fürsorgepflicht nachkommen soll. Man solle „Eltern, Schülern, Lehrern den Druck nehmen. Es gibt existenzielle Ängste in vielen Familien.“ (MA, ID 839, v_107) Au- ßerdem besteht ein Bedürfnis nach einheitlichen Entscheidungen auf nationaler Ebene sowie einer einheitlichen Kommunikation. Weitere Anliegen an die Schul- behörde sind Gelassenheit, Ruhe, Rückendeckung, Solidarität, Erreichbarkeit, An- sprechbarkeit, Ehrlichkeit, Entlastung, Rücksicht, Weitsicht und Zuspruch. Eltern richten vor allem einen Bedarf an Vorgaben und Regelungen an die Schul- behörde. Diese sollten vor allem einheitlich, klar und verbindlich sein und sich hauptsächlich auf die Ausgestaltung des Fernunterrichts richten. So ist ein bei- spielhaftes Anliegen die „Vorgabe einer Höchstmenge an Aufgaben […]“ (Eltern, ID 219, v_107). Damit verbunden ist das Bedürfnis nach Digitalisierung und einer Unterstützung der Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler sowie der Schulen in der Umsetzung durch „[e]inheitliche Lernangebote online (je Jahrgang, je Fach) damit nicht jede Schule eine eigene Suppe kochen muss“ (El- tern, ID 131, v_107). Damit verbunden ist auch der Bedarf nach der Bereitstellung mobiler Endgeräte. Die Eltern melden außerdem einen Bedarf an, Evaluationen zum Fernunterricht und zur Zufriedenheit der Schülerschaft im Nachgang durch- zuführen. Es besteht zudem ein Bedürfnis nach Informationen vor allem zum Ende der Schulschließungen und dem Umgang mit (Abschluss-)Prüfungen. Wichtig sei an dieser Stelle, die aktuelle Situation zu berücksichtigen, so dass keine Nachtei- le für die Kinder und Jugendlichen entstehen. Weitere Anliegen der Eltern an die
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung