Seite - 89 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 89 -
Text der Seite - 89 -
3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 89
ligter Schülerinnen und Schüler: „Beachten, dass die zeitlichen, sprachlichen, in-
tellektuellen und technischen Voraussetzungen in den Elternhäusern sehr unter-
schiedlich sind! Je mehr wir im Homeschooling von den Elternhäusern erwarten,
desto größer wird die Schere am Ende sein.“ (MA, ID 769, v_108) Zudem bedarf es
einer Stärkung der Lehrerinnen und Lehrer gegenüber den Eltern. Bei den Mitar-
beitenden und Lehrerinnen und Lehrern lässt sich jedoch an einigen Stellen auch
eine Zufriedenheit mit der aktuellen Vorgehensweise der Schulleitung erkennen.
Eltern richten einen hohen Bedarf an Informationen an die Schulleitungen. Das
betrifft vor allem Informationen zu der weiteren Planung und den Anforderungen
und Vorgaben im Fernunterricht. An dieser Stelle bedarf es einer Einheitlichkeit
mindestens innerhalb der Schule und einer Koordination über die Lehrerinnen
und Lehrer hinweg. Ein beispielhaftes Anliegen wäre, „[d]ass die Schulleitung da-
rauf achtet, dass die Lehrer sich auch ein wenig kümmern. Manche tun das sehr
gut, ander schicken nur eine Auflistung von Aufgaben für 3 Wochen mit dem Hin-
weis sich nur zu melden wenn es wirklich dringend ist….“ (Eltern, ID 1206, v_108).
Die Eltern äußern ein Bedürfnis nach einer direkten Kommunikation mit ihnen.
Des Weiteren existiert ein Bedarf nach Anerkennung und Verständnis für die Situa-
tion zuhause und im Homeschooling. Von Seiten der Schulleitung bedarf es außer-
dem einer Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und
Schüler und deren Eltern vor allem im Bereich des Aufbauens von digitalem Unter-
richt. Darunter fällt ebenfalls das Bedürfnis nach Entlastung, indem der Druck vom
Fernunterricht durch Streichen verbindlicher Abgabetermine oder dem Androhen
von Konsequenzen genommen wird. Viele Bedürfnisse im Bereich der Digitalisie-
rung beziehen sich ebenfalls auf Klarheit und Einheitlichkeit sowie das Vorgeben
von Richtlinien zur Aufgabenfülle und zur Kontaktgestaltung zwischen Lehrerin-
nen und Lehrern und Kindern: „Klares Bekenntnis zum E-Learning und Lernen aus
der aktuellen Situation, um in Zukunft digitale Lehrinhalte in den Unterricht mit
einzubeziehen.“ (Eltern, ID 1870, v_108) Viele Eltern äußern aber auch Zufrieden-
heit mit der Schulleitung und loben das Handeln.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Schulverwaltung melden gegenüber den
Schulleitungen vor allem einen Bedarf nach Zusammenarbeit an, so dass es einen
Austausch zwischen den Schulleitungen und eine Kooperation mit den Behörden
geben kann. Zudem ist ein Anliegen Entscheidungsfreude und Kreativität. Weite-
re Bedürfnisse, die an die Schulleitungen gerichtet werden, sind Geduld und Ver-
ständnis sowie Steuerung und Koordination.
Die Vertreterinnen und Vertreter des Unterstützungssystems benennen als ihr größ-
tes Anliegen an die Schulleitungen die Unterstützung des Kollegiums, der Schüle-
rinnen und Schüler sowie der Eltern. Dazu gehört ebenfalls eine Kommunikation
der Aufträge an alle Beteiligten. Ein weiteres Bedürfnis betrifft die Einheitlichkeit
in Vorgaben und Vorgehen. Die Schulleitungen sollen Ruhe bewahren und Konti-
nuität gewähren sowie folgende Haltung entwickeln: „raus aus Krisenmodus – rein
in bewusste Steuerung“ (UN, ID 230, v_108). Darüber hinaus besteht ein Bedarf
im Bereich der Digitalisierung nach der Klärung von Datenschutzfragen und dem
Teilen von digitalen Schulinhalten, der an die Schulleitungen gerichtet wird. Ein
weiteres Anliegen ist die Zusammenarbeit der Schulleitungen mit den einzelnen
Akteuren, indem sie ihre Vernetzungen nutzen und Kontakt halten.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133