Seite - 91 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 91
den auch einen Bedarf nach individueller Förderung und Differenzierung in den
Aufgaben und der Aufgabenfülle an. Den Eltern ist es zudem ein Bedürfnis, dass
die Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern ge-
genüber Verständnis zeigen und für sie ansprechbar und erreichbar sind. Hier wird
häufig das Anliegen nach Live-Unterricht oder Online-Office Zeiten über digitale
Lösungen hervorgehoben. Es zeigt sich insgesamt eine große Divergenz in den
Aussagen der Eltern, die zum Teil zufrieden sind mit einigen Lehrerinnen und Leh-
rern, bei anderen oder auch generell noch Verbesserungspotenziale sehen: „Man-
che sind großartig, manche schicken lieblos Zettel. Manche schütten die Kinder
regelrecht zu, manche schicken so gut wie gar nichts. Das entspricht aber mög-
licherweise der Qualität des Unterrichts. So haben wir Eltern aber erstmals einen
Einblick.“ (Eltern, ID 1106, v_109)
Die Schülerinnen und Schüler melden gegenüber ihren Lehrerinnen und Lehrern
vor allem einen Unterstützungsbedarf in Form von Erklärungen und Hilfestellun-
gen zu den zu bearbeitenden Aufgaben an. Außerdem ist es ein Anliegen, die Fül-
le an Aufgaben zu reduzieren und den Versand sowie Abgabedaten unter den Leh-
rerinnen und Lehrern besser zu koordinieren, um den gefühlten Druck seitens der
Schülerschaft zu verringern. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis nach Erreich-
barkeit und Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern. Hierzu bedarf es eines
Live-Unterrichts oder Erklärvideos. Vor allem braucht es auch ein „Verständnis […]
dafür, dass wir nicht mehr abarbeiten können als in der Schule nur weil wir zu-
hause sind.“ (SuS, ID 168, v_106) Dieser Bedarf bezieht sich auch auf die häusliche
Situation: „Mehr Verständnis, da wir als Schüler auch in der Familie mit schwierigen
Situationen konfrontiert sind und uns nicht so auf die Schule konzentrieren kön-
nen wie bisher.“ (SuS, ID 678, v_106) Einige Schülerinnen und Schüler formulieren
das Bedürfnis nach Informationen zu (Abschluss-)Prüfungen und dem generellen
weiteren Vorgehen zu den Schulschließungen. Weitere Anliegen aus der Schüler-
schaft an die Lehrerinnen und Lehrer sind u.a. Engagement, Präsenz, Flexibilität,
Koordination der Lehrerinnen und Lehrer untereinander, Medienkompetenz, Trans-
parenz, Feedback und Zuverlässigkeit.
Ein großes Anliegen von Vertreterinnen und Vertretern der Schulverwaltung gegen-
über den Lehrerinnen und Lehrern betrifft den Bereich Kommunikation. Dort spielt
vor allem ein intensiverer Austausch mit den Schülerinnen und Schülern sowie ein
fachlicher Austausch untereinander eine Rolle. Des Weiteren bedarf es einer Aus-
gestaltung von Fernunterricht, der transparent und einheitlich ist. Weitere Anlie-
gen von Seiten der Schulverwaltung an die Lehrerinnen und Lehrer sind Geduld,
Verständnis, Gelassenheit, Lernbereitschaft, Innovation und Flexibilität.
Die Vertreterinnen und Vertreter des Unterstützungssystems richten vor allem den
Bedarf nach Zusammenhalt und Zusammenarbeit an die Lehrerinnen und Lehrer
und Mitarbeitenden der Schulen. Eine gegenseitige Unterstützung und die Ent-
wicklung eines Teamverständnisses sind beispielhaft genannte Aspekte. Darüber
hinaus ist es notwendig, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre aktuellen Bedarfe be-
nennen und sich gegenseitig Hilfestellungen anbieten. Des Weiteren ist ein Anlie-
gen an die Lehrerinnen und Lehrer offen gegenüber der Digitalisierung zu sein,
Webangebote zu nutzen und das entsprechende Feedback der Schülerinnen und
Schüler weiterzugeben.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133