Seite - 106 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
106 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
erhalten und stattdessen komplexere Aufgabenstellungen relativ eigenverant-
wortlich in kreativer Weise bearbeiten können, zum Beispiel mit „Lernjournalen,
Arbeit an Fallbeispielen“ (MA, ID 470, v_213) oder „virtual projecting” (Eltern, ID
32, v_213). Lehrerinnen und Lehrer können sich stärker auf jene Schülerinnen und
Schüler fokussieren, die einen höheren Unterstützungsbedarf (z.B. engere Betreu-
ung, weniger komplexe Aufgabenstellungen) haben (ohne dabei die eher eigen-
verantwortlich lernenden Schülerinnen und Schüler ganz zu vernachlässigen).
Alle Schülerinnen und Schüler benötigen jedoch klare Lernziele, eine transparente
Struktur, regelmäßige Rückmeldungen zum Lernergebnis und Lernerfolg – eben
all dies, was guten (digitalen) Unterricht ausmacht. Im besten Fall können hier
Schülerinnen und Schüler stärker bereits bei der Planung und Organisation von
Homeschooling eingebunden werden („Vor allem mit den Kindern reden und sie
fragen, wie sie gerne die Lernzeit gestalten wollen. Endlich mal selbst entscheiden
dürfen und kein Kübellernen! Die Kinder nutzen ihre Möglichkeiten gut aus, man
muss nur genau hinhören.”, Eltern, ID 392, v_213). Differenzierung bedeutet damit
gleichzeitig Fokussierung auf bestimmte Gruppen von Schülerinnen und Schülern.
Durch die Differenzierung mit Technologie ergeben sich neue Möglichkeiten und
Notwendigkeiten, sich um diese einzelnen Gruppen fokussierter zu kümmern, was
sich wiederum positiv auf die Chancengleichheit auswirken könnte. Dabei braucht
es positiv diskriminierende Maßnahmen mit kompensatorischem Effekt.
5. Insgesamt liegt die Vermutung nahe, dass es einen Schereneffekt geben
könnte, bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und innerhalb und
zwischen Schulen
Wie die Auswertungen des Schul-Barometers zeigen, lassen sich immer wieder gro-
ße Unterschiede feststellen. Es zeigen sich starke Disparitäten bei den Schülerinnen
und Schülern, den Eltern sowie in den Schulkollegien und zwischen den Schulen.
Die Auswirkungen der Schulschließungen werden unterschiedlich wahrgenommen,
der Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen divergiert stark.
Bei den Schülerinnen und Schülern kristallisieren sich zwei Gruppen heraus, die
sich in ihrer Haltung dem Homeschooling gegenüber klar unterscheiden:
1. Schülerinnen und Schüler, die sich sehr positiv über das Homeschooling und
die damit verbundenen Chancen äußern (Möglichkeiten des selbstbestimmten,
eigenverantwortlichen, kreativen Lernens mit Berücksichtigung des individuel-
len Lerntempos, Lernrhythmus und der individuellen Lernweisen/-methoden).
2. Schülerinnen und Schüler, die sich über die Situation des Homeschooling kri-
tisch äußern und sie als hohe Belastung erleben (und mehr Unterstützung von
den Lehrerinnen und Lehrern benötigen).
Gründe sind sicherlich ein Zusammenspiel von verschiedenen Merkmalen wie
technische Bedingungen (schlechte Austattung mit Geräten und aktueller Soft-
ware), räumliche Situation (mit vielen Personen auf engem Raum), geringe zeit-
liche und emotionale Ressourcen der Eltern oder der Geschwister.
Auch zeigen sich in der zeitlichen Gewichtung verschiedener Aktivitäten bei den
Schülerinnen und Schülern große Unterschiede. So gibt es Schülerinnen und Schü-
ler, die viel Zeit mit Computerspielen verbringen, andere, die mehr Zeit als andere
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133