Seite - 107 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 107 -
Text der Seite - 107 -
4. Fazit 107
im Haushalt helfen, und wieder andere, die mehr aktive Zeit mit der Familie ver-
bringen. Hinsichtlich der Zeit für die schulischen Belange zeigen sich ebenfalls
Unterschiede. Insgesamt ist der Aufwand für die Schule mit durchschnittlich rund
15-17 Stunden in der Woche deutlich niedriger als die reguläre schulische Präsenz-
zeit. In den qualitativen Aussagen gehen wir davon aus, dass diese schulische Zeit
unterschiedlich intensive Lernzeit ist und Schülerinnen und Schüler mit mehr Vor-
wissen, mehr Lernmotivation und höher Selbstorganisation und demzufolge mehr
Strukturierungskompetenz in den Arbeitsweisen einen stärkeren Nutzen aus dieser
Zeit ziehen.
Diese Unterschiede in der Wahrnehmung und im Umgang mit der Situation spie-
geln sich auch bei den Eltern wider. Ein beträchtlicher Teil der Eltern empfindet
große Sorge und Belastung im Hinblick auf die Betreuung und Lernbegleitung
ihrer Kinder. Viele Eltern scheinen sich dabei besonders um eine Überforderung
zu sorgen. Eltern schildern sehr unterschiedlich das Arbeits- und Aufgabenpensum
ihrer Kinder. Gleichzeitig äußern sie hohen Respekt für die Arbeit der Lehrerinnen
und Lehrer.
Schließlich gehen auch die Lehrerinnen und Lehrer in den Schulkollegien unter-
schiedlich mit dieser Situation um. Es zeigen sich Unterschiede innerhalb dersel-
ben Schule als auch zwischen Schulen und Schulformen. Einige Schulen versuchen
bereits, vermehrt in ein gemeinsames und kohärentes Handeln den Schülerinnen
und Schülern (und den Eltern) gegenüber zu kommen. Einigen ist das von Anfang
an gut gelungen, für andere ist dies aktuell und zukünftig eine große Herausforde-
rung.
Wir gehen davon aus, dass sich in Krisensituationen verschiedene Schulqualitä-
ten deutlicher auswirken und Unterschiede sich noch vergößern, z.B. hinsichtlich
guten Unterrichtens bzw. der (Aus-)Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements, der
Kooperation innerhalb der Fachschaften und Jahrgangsteams/Stufenteams und in
Gesamtkollegien, der Qualitäten von Führungspersonen.
Durch die Radikalität und Kurzfristigkeit der Veränderungen kommen bestehende
Unterschiede innerhalb und zwischen Schulen noch stärker zum Tragen. Dies wird
besonders hinsichtlich der Motivationen und Kompetenzen im Bereich der Digitali-
sierung deutlich, in denen die Schere stark auseinandergeht. Das zeigt sich in den
Befunden des Schul-Barometers auf den drei Ebenen:
1. Schülerinnen und Schüler
2. Lehrerinnen und Lehrer
3. Schule als Ganzes
Ggf. könnte noch die Systemebene ergänzt werden, wenn man in den Befunden
die Differenzierung zwischen den Bundesländern, Kantonen oder den Ländern be-
rücksichtigt.
Professionalität und Kohärenz sind (heraus)gefordert hinsichtlich z.B. Informations-
fluss, Kontakthalten im Sinne von Beziehungsgestaltung und Lehr-Lern-Arrange-
ments inklusive Technologienutzung. Gefordert sind v.a. Kompetenzen für Krisen-
management, Handlungskoordination und digitale Lehr-Lern-Formen (allgemeine
Didaktik und Mediendidaktik).
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133